Die Integrativen Wissensperspektiven bieten in jedem Wintersemester ein interdisziplinäres Modul an, das sich besonders gut für eine Strukturierung der Individuellen Ergänzung eignet. Die einzelnen Veranstaltungen werden von interdisziplinär zusammengesetzten Tandems von Lehrenden gestaltet, sodass nicht allein das Modul als Ganzes, sondern jede einzelne Veranstaltung eine Mehrzahl disziplinärer Perspektiven in sich vereinigt. Darüber hinaus ist eine Studierendenkonferenz im März Teil des Moduls. Dabei halten die Seminarteilnehmenden (in der Veranstaltung vorbereitete) interdisziplinäre Vorträge zu einem Thema aus dem Inhaltskreis des Moduls.
Aus aktuellem Anlass stehen im Wintersemester 20/21 Krisen und insbesondere biomedizinische Krisen im Vordergrund. Es geht um Ursachen, Charakteristika und Folgen von Epidemien und Klimakrisen, aber auch um krisenhafte Umbrüche im System des Wissens und die Verarbeitung von Krisen in der Kunst. Dabei soll der Frage besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, worin der Beitrag der Wissenschaft zur Bewältigung solcher Krisen bestehen kann. Die Legitimität des Einflusses der Wissenschaft auf politische Entscheidungen wird vielerorts heftig bestritten; überdies weist die wissenschaftsgestützte Beratung aus unterschiedlichen Disziplinen unter Umständen in verschiedene Richtungen. Diesem komplexen Verhältnis soll im Modul nachgespürt werden.
Für die Seminarsitzungen werden jeweils Texte bereitgestellt. Die beiden Lehrenden führen aus ihrer jeweiligen Perspektive in das Thema ein. Anschließend wird Gelegenheit zur Diskussion gegeben. Das Seminar findet in diesem Semester online über die Platform Zoom statt. Die Konferenz wird jedoch als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Ansprechpartnerin ist Paloma Schlichting.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-19 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-IndErg-IWP Integrative Wissensperspektiven | Integrative Wissensperspektiven | Studieninformation | |
Integrative Wissensperspektiven: Tagung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Von den Teilnehmer*innen wird neben dem regelmäßigen Besuch der Lehrveranstaltung die selbstständig begleitende Lektüre von Texten zu den Seminarsitzungen erwartet. Die Lehrveranstaltung wird durch eine zweitägige Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) am 1. und 3. März 2021 abgeschlossen, bei der die Teilnehmer*innen eigene, interdisziplinär angelegte Vorträge halten. Im Rahmen des Seminars werden für die Teilnehmer*innen in Kooperation mit dem PeerLearning Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie dem Erstellen und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen angeboten. Die zwei Workshops dienen dazu die Teilnehmer*innen auf die Abschlusskonferenz vorzubereiten. Dafür wird im ersten Workshop mit wissenschaftlichen Thesen gearbeitet und kontroverse Themen werden gemeinsam erforscht. Mit Blick auf den Vortrag im ZiF steht dabei das Erarbeiten wissenschaftlicher Thesen im Vordergrund. Im zweiten Workshop wird an den Vorträgen gearbeitet, Ideen und Argumentationen entwickelt und Feedback zu Vortragsideen gegeben. |
Lernraum | |
---|---|
Lernraum (E-Learning)Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|