Die Fleischindustrie ist ein Wirtschaftssektor, der nicht erst aufgrund der massenhaften Corona-Ausbrüche im Frühjahr 2020 in einer Reihe von deutschen Schlachtereien massiv in der Kritik steht: Schon seit Jahren werden die großen Hersteller für den Einsatz von Sub-Unternehmen, für ‚Dumping-Löhne‘, für Verstöße gegen Arbeits-, Arbeitszeit- und Unfallschutzgesetze, und nicht zuletzt für die Unterbringung der migrantischen Beschäftigten in überbelegten und ‚menschenunwürdigen‘ Sammelunterkünften von Gewerkschaften, Politikern, NGOs und Medien kritisiert. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Fragen, wie und woher die migrantischen Beschäftigten rekrutiert werden und im Rahmen welcher Beschäftigungsregimes sie arbeiten, wie konkret die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen seit Entstehen der industriellen Fleischproduktion aussahen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben, was zu diesen Wandlungsprozessen geführt hat, und wie und warum sich eine Industrie mit den entsprechenden Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in Deutschland entstehen und – auch gegen massive, skandalisierende Kritik – über lange Jahre sich hat stabilisieren können.
Die Teilnehmer*innen sollen sich in kleinen Gruppen mit je einzelnen Aspekten dieser Fragen beschäftigen und Referate dazu ausarbeiten (Studienleistung).
Die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung angeboten, d.h. sie gibt den Teilnehmer*innen auch Gelegenheit, sich zumindest in einem der Teil-Blöcke persönlich in der Universität zu begegnen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |