Als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung weisen Paarbeziehungen heute eine große Heterogenität auf: eheliche oder nicht-eheliche Partnerschaft, mit Kind(ern) oder ohne, mit hetero- oder nicht heterosexueller Orientierung, mono- oder binational, monogam oder polyamorös. Aus geschlechtersoziologischer Sicht stellt sich die Frage, ob die Geschlechterdifferenz für die Paarbildung noch konstitutiv ist. Ungleichheitsanalysen zielen auf die Frage ab, ob sich wandelnde Paar- und Familiennormen zu größerer Egalität in Paaren führen. In diesem Seminar setzen wir uns mit soziologischen Theorien und empirischen Befunden auseinander, die den Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischer Ungleichheit und Paarbeziehungen auf verschiedenen (Erklärungs-)Ebenen untersuchen.
Das Seminar findet im digitalen Format statt. Es wird synchrone Sitzungen via Zoom sowie asynchrone Sitzungen geben, in denen Sie Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeiten. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich in komplexe, deutsch- und englischsprachige Texte einzuarbeiten und aktiv an Diskussionen und Gruppenarbeiten teilzunehmen.
Als Studienleistung sind 3 Studienaufgaben unterschiedlichen Formats (z.B. Literaturarbeit, Rechercheaufgabe, Exzerpt) vorgesehen, wobei die erste spätestens zur 3. Sitzung vorliegen soll. Als Prüfungsleistung besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |