Unter dem Begriff „Lifelogging“ hat der Trend zur digitalen Erfassung und Auswertung körperbezogener Daten für Aufmerksamkeit gesorgt. Vor allem in Fragen der gesunden Lebensführung erfreuen sich die neuen Möglichkeiten zur Selbstvermessung großer Beliebtheit. Sportler protokollieren ihre Laufstrecken und Trainingseinheiten, Ab- und Zunehmwillige ihre Mahlzeiten und Kalorienzufuhr, chronisch überarbeitete Angestellte ihr Arbeitspensum und Aufschiebeverhalten – für viele gesundheitsrelevante Aktivitäten im privaten wie beruflichen Alltag stehen Anwendungen und mobile Applikationen für Smartphones und Tablets zur Verfügung. Im Seminar wird diese Bereitschaft zur Selbstverdatung zum Thema gemacht. Dazu sollen Texte gelesen und diskutiert werden, in denen zu diesen Entwicklungen theoretische Erklärungsangebote und empirische Untersuchungen vorgestellt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft | Wissenschaft und Gesellschaft I | Study requirement
|
Student information |
Wissenschaft und Gesellschaft II | Graded examination
|
Student information | |
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.