300232 Ethnographisches Schreiben – qualitativ (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Der Schreibprozess für die ethnographische Forschung in mehrerlei Hinsicht zentral. Zum einen wird ethnographisches Datenmaterial schreibend erzeugt, wenn die Forschenden ihre Erlebnisse und Beobachtungen im Feld als Notizen und Protokolle zu Papier bringen. Gleichzeitig ist dieses Schreiben immer auch schon Analysetechnik: Der Prozess der Verschriftlichung selbst distanziert bereits von der Felderfahrung und macht sie einer reflektierenden Betrachtung zugänglich. Schließlich müssen ethnografische Texte auch zwischen den Perspektiven der Feldteilnehmenden und dem wissenschaftlichen Publikum vermitteln: Ergebnis einer Ethnographie sind immer eben die Beschreibungen der Forschenden und damit primär durch sie selbst (und nicht durch die Feldteilnehmenden) erzeugte Texte.

Das Schreiben wird damit zur grundlegenden Technik ethnographischen Arbeitens und es ist unmittelbar mit unterschiedlichen Formen der Teilnahme und Beobachtung verknüpft: Beschrieben werden nicht nur Personen, Orte und Ereignisse, sondern nicht zuletzt auch die Aktivitäten der Forschenden selbst, ihre Erfahrungen und Handlungen im Feld und mit den Akteuren des Feldes.

Das Seminar wird sich dem ethnographischen Schreiben daher sowohl aus unterschiedlichen theoretischen und methodologischen Perspektiven, als auch durch praktische Übungen nähern. Die Teilnehmenden werden eigene Beobachtungen (im öffentlichen Raum, an Alltagsorten) durchführen, Feldnotizen erstellen und diese zu Beobachtungsprotokollen ausarbeiten mit denen dann im Seminar weiter gearbeitet wird. Das Seminar kann mit einer Prüfungsleistung (Hausarbeit/Forschungsbericht) abgeschlossen werden.

Die Veranstaltung findet online mit einzelnen Präsenzterminen vor Ort statt. Diese dienen dem Austausch im Plenum zu gemeinsamen methodologischen/forschungspraktischen Fragen. Die Präsenztermine werden nach den jeweils geltenden Hygienerichtlinien der Universität durchgeführt. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit einer Rückkehr zu einer reinen Onlineveranstaltung.

Die Termine für Präsenzsitzungen vor Ort gelten vorbehaltlich der Raumzuweisung und den weiteren Regelungen der Universität Bielefeld hinsichtlich des Lehr- und Prüfungsbetriebs im Wintersemester 2021/22.

Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M10 Vertiefung Methoden II setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus.

Wer also an einer Empirischen Praxis oder einer Vertiefung Methoden teilnehmen will, muss Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 vorher besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 ONLINE   11.10.2021-31.01.2022
not on: 11/1/21 / 11/22/21 / 12/13/21 / 12/27/21 / 1/17/22 / 1/31/22
one-time Mo 10-12 D2-152 01.11.2021
one-time Mo 10-12 D2-152 22.11.2021
one-time Mo 10-12 D2-152 13.12.2021
one-time Mo 10-12 D2-152 17.01.2022
one-time Mo 10-12 X-E1-203 31.01.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2021_300232@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_235477999@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 15, 2021 
Last update times:
Thursday, January 20, 2022 
Last update rooms:
Thursday, January 20, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=235477999
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
235477999