270160 Frauenseminar: Weiblicher Selbstwert (BS) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Frauen haben (in der Relation) ein anderes eigenes Wertempfinden als Männer. In diesem Seminar wollen wir unter dem Stichwort (Selbst)Bewusstseinsbildung erörtern, was den weiblichen Selbstwert bestimmt – ihn einerseits minimiert und andererseits steigern könnte –, ebenso wollen wir seine Auswirkungen auf das (Selbst)Erleben und Verhalten von Frauen (ihre Selbstwahrnehmung, ihre Beziehungen, ihre Arbeit, ihre Gesundheit usw.) näher untersuchen.
Unter Einbeziehung relevanter wissenschaftlicher Theorien sowie Daten und Fakten wollen wir uns ein Basiswissen erarbeiten, dass es uns erlaubt, Notwendigkeiten für und Herangehensweisen an die Selbstwerterhöhung im Leben von Frauen abzuleiten; z.B. wollen wir folgende Fragen beantworten: Inwiefern trägt der kollektive geschlechtsbezogene weibliche Selbstwert zur Aufrechterhaltung des Status Quo bei? Wie kann sich das eigene weibliche Wertempfinden auf die Gesundung der Gesellschaft auswirken? Neben theoretischem Wissen soll auch der eigene Selbstwert in praktischen Seminaranteilen (Rollenspiele, Selbstpräsentationsübungen usw.) einbezogen werden.

Literaturangaben

Weiterführende Literatur:

„Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls: Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst“ von Nathaniel Branden; Verlag: mvg

Jost, J.T. & Banaji, R. (1994). The role of stereotyping in system-justification and the production of false consciousness. British Journal of Social Psychology, 33, 1-27.

Jost, J. T. & Burgess, D. (2000). Attitudinal Ambivalence and the Conflict Between Group and System Justification Motives in Low Status Groups. Personality and Social Psychology Bulletin, 26, (3), 293-305.

Bohner, G. & Sturm, S. (1997). Evaluative Aspekte sozialer Identität bei Frauen und Männern: Vorstellung einer Skala des Kollektiven Selbstwerts in Bezug auf das Geschlecht (KSW-G). PsychologischeBeiträge, 39, 322-335

„Das rosarote Mädchenbuch – Ermutigung zu einem neuen Bewusstsein“ von Hedi Wyss; Verlag: Fischer

„Feministische Psychotherapie – Auf der Suche nach einem neuen Selbstverständnis der Frau“ von Luise Eichenbaum und Susie Orbach; Verlag: Kösel (daraus speziell: S. 13-65 bzw. 35-65)

„Weiblicher Narzissmus – Der Hunger nach Anerkennung“ von Bärbel Wardetzki; Verlag: Kösel

„Trotz allem : Wege zur Selbstheilung für sexuell missbrauchte Frauen“ von Ellen Bass; Verlag: Orlanda Frauenoffensive (daraus speziell das Kapitel „Selbstwertgefühl und innere Stärke“)

„Die Päpstin“ von Donna W. Cross; Verlag: Rüttner & Loening

„Spielend Scheitern – Leitfaden für Frauen mit 13 Tipps zum Misserfolg“ von Luisa Francia, Verlag: Frauenoffensive

„Die Klügere gibt nicht mehr nach“ von Ute Ehrhardt; Verlag: Krüger

„Die Emotionsfalle: Vom Triumph des weiblichen Verstandes“ von Cheryl Benard und Edit Schlaffer; Verlag: Krüger

„Die Töchter Egalias: Ein Roman über den Kampf der Geschlechter“ von Gerd Brantenberg; Verlag: Olle und Wolter

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 10:00-12:00 A0-121 11.04.2011
einmalig Fr 16:00-20:00 S2-137 01.07.2011
einmalig Sa 9-18 E0-160 02.07.2011
einmalig So 9-18 C01-243 03.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009)    
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021)    
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2009)    
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008)    
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07)    
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) IndErg   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach   2 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)    
Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik    
Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2011_270160@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23429884@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. April 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. April 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23429884
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
23429884