291217 Seminar: Strafverfolgung und Prävention um jeden Preis? Aktuelle strafrechtliche Probleme aus wissenschaftlicher und strafrichterlicher Perspektive (BS) (SoSe 2011)

Short comment

Separate Anmeldung erforderlich ! Bitte im Sekretariat bei Frau K. Wisotzky, U 8-239, anmelden.

Contents, comment

Blockveranstaltung: 24.-26. Juni 2011

Das Seminar richtet sich an Studierende des Grund- und Hauptstudiums sowie an Studierende der beiden strafrechtlichen Schwerpunktbereiche.
Diskutiert werden aktuelle strafrechtliche Probleme. Verschiedene Sichtweisen tragen zu ihrem Verständnis bei: zum einen theoretisch orientierte Ansätze des materiellen und formellen Strafrechts, zum anderen die Sicht der Strafrechtspraxis.

Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl: 25

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar: Vortrag (max. 30 Min.) über ein Thema; schriftliches Abstract (ca. 2-3 Seiten mit Thesen als Diskussionsgrundlage) ist eine Woche vor dem Termin zum Blockseminar einzureichen; Beteiligung an den im Seminar geführten Diskussionen; Einreichung einer Hausarbeit zum Erwerb eines Seminarscheins bzw. Großen Grundlagenscheins. Zur Vorbereitung steht den SeminarteilnehmerInnen die Betreuung durch Prof.’in Dr. Regina Harzer bzw. Dr. Thorsten Gerdes zur Verfügung; Terminvereinbarungen zur Besprechung sind gesondert erforderlich.
Persönliche Voranmeldung zum Seminar: Die persönliche Anmeldung zum Seminar ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine „Anmeldung“ über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus. Sie können sich im Sekretariat bei Frau K. Wisotzky, U 8 – 239, anmelden.
Vorbesprechungstermin: 21. April 2011, 16.00 c.t. in U 8 – 207 (Handapparat Strafrecht); im Rahmen des Vorbesprechungstermins werden die einzelnen Themen anhand der Liste der Voranmeldungen vergeben.
Leistungen: Im Schwerpunktbereich „Kriminalwissenschaften“ (§ 43 Abs. 2 StudPrO) und im Schwerpunktbereich „Strafverfahren und Strafverteidigung“ (§ 44 Abs. 2 StudPrO) kann eine SPB-Hausarbeit geschrieben werden. Ebenfalls können Großer Grundlagenschein oder Seminarscheine erworden werden.
Themen:
1. Richterspruch und öffentliche Meinung - Zur aktuellen Rolle der positiven Generalprävention (Harzer)
2. Freiheit versus Sicherheit: Über den Diskurs zum „Feindstrafrecht“ (Harzer)
3. Das Opportunitätsprinzip als Gerechtigkeitsproblem (Harzer)
4. „Strafe muss sein“ - aber welche Strafe ist angemessen? (Harzer)
5. Über das Verhältnis von Strafe und Maßregel: Sicherungsverwahrung und kein Ende? (Harzer)
6. Verfolgungsverjährung und die aktuellen Missbrauchsfälle (Harzer)
7. Brechmitteleinsatz: Zulässige Bekämpfung der Drogenkriminalität oder Foltervorwurf? (Harzer)
8. Die Kronzeugenregelung des § 46 b StGB (Gerdes)
9. Stalking ( § 238 StGB): Die kriminalpolitischen Linien des Rechtsgüterschutzes (Harzer)
10. Zwangsheirat: Über einen neuen Regierungsentwurf von Oktober 2010 (Harzer)
11. Terroranschläge und die kriminalpolitischen Lösungen zur Vorratsdatenspeicherung (Gerdes)
12. Verkümmerung der Protokollrüge - überspannt der BGH das Richterrecht? (Gerdes)
13. Beweisanträge ohne Grenzen? - Brauchen wir eine Frist für Beweisanträge? (Gerdes)
14. Der Massen- DNA- Test nach § 81 h StPO (Gerdes)
15. Verdeckte Ermittlungen: Wie weit darf der Rechtsstaat gehen? (Gerdes)
16. Verfahrensabsprachen: Dealt der Rechtsstaat oder ist das Strafverfahren konsensfähig? (Gerdes)
17. Reform von 81 a StPO - Richtervorbehalt bei Blutproben noch zeitgemäß? (Gerdes)
18. Über Sinn und Unsinn des Strafbefehls (Gerdes)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 16-18 U8-207 21.04.2011 Vorbesprechung
block Block U8-207 24.-26.06.2011 Das Seminar findet vom 24.-26.6.2011 in U8-207 statt.

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst. Wahl 3. 4. 5. 6. 7. GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2011_291217@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23253831@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, January 25, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23253831
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
23253831