291217 Seminar: Strafverfolgung und Prävention um jeden Preis? Aktuelle strafrechtliche Probleme aus wissenschaftlicher und strafrichterlicher Perspektive (BS) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

Separate Anmeldung erforderlich ! Bitte im Sekretariat bei Frau K. Wisotzky, U 8-239, anmelden.

Inhalt, Kommentar

Blockveranstaltung: 24.-26. Juni 2011

Das Seminar richtet sich an Studierende des Grund- und Hauptstudiums sowie an Studierende der beiden strafrechtlichen Schwerpunktbereiche.
Diskutiert werden aktuelle strafrechtliche Probleme. Verschiedene Sichtweisen tragen zu ihrem Verständnis bei: zum einen theoretisch orientierte Ansätze des materiellen und formellen Strafrechts, zum anderen die Sicht der Strafrechtspraxis.

Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl: 25

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar: Vortrag (max. 30 Min.) über ein Thema; schriftliches Abstract (ca. 2-3 Seiten mit Thesen als Diskussionsgrundlage) ist eine Woche vor dem Termin zum Blockseminar einzureichen; Beteiligung an den im Seminar geführten Diskussionen; Einreichung einer Hausarbeit zum Erwerb eines Seminarscheins bzw. Großen Grundlagenscheins. Zur Vorbereitung steht den SeminarteilnehmerInnen die Betreuung durch Prof.’in Dr. Regina Harzer bzw. Dr. Thorsten Gerdes zur Verfügung; Terminvereinbarungen zur Besprechung sind gesondert erforderlich.
Persönliche Voranmeldung zum Seminar: Die persönliche Anmeldung zum Seminar ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine „Anmeldung“ über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus. Sie können sich im Sekretariat bei Frau K. Wisotzky, U 8 – 239, anmelden.
Vorbesprechungstermin: 21. April 2011, 16.00 c.t. in U 8 – 207 (Handapparat Strafrecht); im Rahmen des Vorbesprechungstermins werden die einzelnen Themen anhand der Liste der Voranmeldungen vergeben.
Leistungen: Im Schwerpunktbereich „Kriminalwissenschaften“ (§ 43 Abs. 2 StudPrO) und im Schwerpunktbereich „Strafverfahren und Strafverteidigung“ (§ 44 Abs. 2 StudPrO) kann eine SPB-Hausarbeit geschrieben werden. Ebenfalls können Großer Grundlagenschein oder Seminarscheine erworden werden.
Themen:
1. Richterspruch und öffentliche Meinung - Zur aktuellen Rolle der positiven Generalprävention (Harzer)
2. Freiheit versus Sicherheit: Über den Diskurs zum „Feindstrafrecht“ (Harzer)
3. Das Opportunitätsprinzip als Gerechtigkeitsproblem (Harzer)
4. „Strafe muss sein“ - aber welche Strafe ist angemessen? (Harzer)
5. Über das Verhältnis von Strafe und Maßregel: Sicherungsverwahrung und kein Ende? (Harzer)
6. Verfolgungsverjährung und die aktuellen Missbrauchsfälle (Harzer)
7. Brechmitteleinsatz: Zulässige Bekämpfung der Drogenkriminalität oder Foltervorwurf? (Harzer)
8. Die Kronzeugenregelung des § 46 b StGB (Gerdes)
9. Stalking ( § 238 StGB): Die kriminalpolitischen Linien des Rechtsgüterschutzes (Harzer)
10. Zwangsheirat: Über einen neuen Regierungsentwurf von Oktober 2010 (Harzer)
11. Terroranschläge und die kriminalpolitischen Lösungen zur Vorratsdatenspeicherung (Gerdes)
12. Verkümmerung der Protokollrüge - überspannt der BGH das Richterrecht? (Gerdes)
13. Beweisanträge ohne Grenzen? - Brauchen wir eine Frist für Beweisanträge? (Gerdes)
14. Der Massen- DNA- Test nach § 81 h StPO (Gerdes)
15. Verdeckte Ermittlungen: Wie weit darf der Rechtsstaat gehen? (Gerdes)
16. Verfahrensabsprachen: Dealt der Rechtsstaat oder ist das Strafverfahren konsensfähig? (Gerdes)
17. Reform von 81 a StPO - Richtervorbehalt bei Blutproben noch zeitgemäß? (Gerdes)
18. Über Sinn und Unsinn des Strafbefehls (Gerdes)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 16-18 U8-207 21.04.2011 Vorbesprechung
Block Block U8-207 24.-26.06.2011 Das Seminar findet vom 24.-26.6.2011 in U8-207 statt.

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst. Wahl 3. 4. 5. 6. 7. GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2011_291217@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23253831@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Januar 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23253831
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23253831