Die Vorlesung im Verwaltungsprozessrecht führt in das Recht der Überprüfung exekutivischen Staatshandelns durch die (allgemeinen) Verwaltungsgerichte ein. Das Hauptaugenmerk liegt auf den verschiedenen Rechtsschutzformen (Klage-/Antragsarten) und ihren Zulässigkeits- und Begründetheitsanforderungen.
Die Lehre wird in diesem Semester asynchron erfolgen. Das didaktische Konzept sieht vor, daß die Hörerinnen und Hörer sich mittels kompakter Lehrvideos einen einführenden Überblick verschaffen und sodann im Eigenstudium den besprochenen Stoff vertiefend (insbesondere mittels des zur Verfügung gestellten Skripts) erarbeiten. Sie finden das jeweilige Vorlesungsvideo zu Beginn einer jeden Vorlesung im Lernraum. Dort finden Sie außerdem ein ausführliches Skript.
Vorausgesetzte Vorkenntnisse sind die Inhalte der Vorlesungen „Staatsorganisationsrecht“, „Grundrechte“ und „Allgemeines Verwaltungsrecht“.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | ÖffR | Pflicht | 4. 5. | ||||
Studieren ab 50 |