Schwerpunkt dieses Seminars ist es, zu physikalischen Themen des Sachunterrichts Experimente zu entwickeln, aufzubauen und auszuprobieren und diese Im Sinne der Heterogenität von Lernenden, individuellen Lernvoraussetzungen und spezifisch inklusiven Dimensionen zu diskutieren. Im Vorfeld werden noch einmal die physikalischen Grundlagen wiederholt bzw. besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
28-SU12P Physik und ihre Didaktik im Sachunterricht | Physikdidaktik im Sachunterricht | Student information | |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | Graded examination
|
Student information |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.