Dieter Kinkelbur:
Fachunterricht: Sozialiationstheorien in ihrer Bedeutung für den PU
Beginn: 4.11.2020 Mi 14-16 Uhr Uhr Raum: …
(online synchron/asynchron))
Ausgehend von ausgewählten, in Gruppenarbeit zu erarbeitenden fachdidaktischen Positionen (Beyer, Bernhard, Bubenzer, Ladenthin sowie Stiller und Dorlöchter) wird zunächst diskutiert, welche Schwerpunkte die Ansätze setzen und was die >fünf didaktischen Brillen< zum Unterrichtsthema Sozialisation sagen. Das Seminar wird drei Phasen haben:
November 2020: Gemeinsame Lektüre von Texten zur fachdidaktische Diskussion 1972-1999
Januar 2021: arbeitsteilige Gruppenarbeit in fünf Gruppen mit max. 5 Personen
Februar 2021: Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse bezogen auf drei Sozialisationstheorien:
Geschlechtertheorie, das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung und die Desintegrationstheorie im interdisziplinären Zentrum für Konflikt- und Gewaltforschung entwickelte Desintegrationstheorie. Es sollte dabei auch herausgearbeitet und vorgestellt werden, wie am Beispiel von sozialisationstheoretischen Unterrichtsthemen, die jeweilige fachdidaktische „Brille“ eingesetzt werden könnte - und was nicht in den Blick kommt.
Dieter Kinkelbur:
Fachunterricht: Sozialiationstheorien in ihrer Bedeutung für den PU
Beginn: 4.11.2020 Mi 14-16 Uhr Uhr Raum: …
(online synchron/asynchron)
Einstiegsliteratur: Die Aufsätze von Wierichs (1992) und Bernhard (1999) in der Zeitschrift für Pädagogik.
Hintergrundliteratur:
Carol Hagemann-White (1984): Sozialisation: weiblich-männlich? Opladen
Heitmeyer, Wilhelm, und Reimund Anhut (Hg.) (2000): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München
Anhut, Reimund (2007); Desintegrationstheorie – ein Erklärungsansatz (Uni Bielefeld). Die ungenügenden Integrationsleistungen einer modernen Gesellschaft. In. BI.research 30.2007; S. 55-58
Hurrelmann/Bauer, Ullrich, und Klaus Hurrelmann (2015): Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der aktuellen Diskussion. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 35(2015)2, S. 155-170
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-UFP4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | E3: Fachunterricht | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Hinweis: Jeder Teilnehmende bringt zur konstituierenden Sitzung drei ausgedruckte Aufsätze aus der ZfPäd zur Diskussion über das Schulfach Pädagogik mit. Bitte also Bibliotheksrecherche vorab in einer fachwissenschaftlichen Zeitschrift.