Die philosophische Beschäftigung mit geistigen Krankheiten nimmt vier Formen an. Erstens, stellen sich begriffliche Fragen. Zweitens, ist die psychiatrische Diagnose und Behandlung ein ethisch höchst relevantes Feld. Drittens, kann die Psychiatrie als Spezialwissenschaft mit den Begriffen und Methoden der Wissenschaftstheorie untersucht werden. Und viertens können psychopathologische Phänomene Prüfsteine für Theorien in der Philosophie des Geistes liefern.
Ein Seminar kann nicht alle diese Aspekte behandeln, ohne oberflächlich zu werden. Daher werden wir uns in diesem Seminar – anhand neuer, englischsprachiger Einführungstexte und Forschungsbeiträge – mit folgenden wissenschaftstheoretischen Fragen auseinandersetzen: Was sind geistige Krankheiten? Was ist Psychiatrie? Wie funktionieren Erklärungen in der Psychiatrie? Wie funktionieren Klassifikationen in der Psychiatrie? Ist Psychiatrie ohne Klassifikationen möglich? Lassen sich geistige Krankheiten auf neuronale Krankheiten reduzieren?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021
not on: 10/30/20 / 12/25/20 / 1/1/21 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.