Es werden keine Präsenzsitzungen stattfinden, sondern in der Regel eine Mischung aus synchronen Zoom-Sitzungen und (potentiell) asynchronen Kleingruppenphasen, die z.T. auf den Lernraum + zurückgreifen.
In den Zoom-Sitzungen werden zum einen powerpoint-unterstützte Einführungsvorträge der Lehrenden stattfinden, die situationsangepasst durch Kleingruppendiskussionen ergänzt werden. Die Powerpoint-Präsentation werden nach der Sitzung im Lernraum zur Verfügung gestellt, so dass die Inhalte auch bei technischen oder zeitlichen Barrieren nachgearbeitet werden können.
Zum anderen ist die Einladung von Praxisvertreter*innen zu einzelnen Zoom-Sitzungen geplant, die Einblick in die konkrete Praxis von Jugendarbeit, Kita und Hilfen zur Erziehung geben können. Fragen an die Praxisvertreter*innen sollen vorab in Kleingruppen gesammelt werden.
Inhaltlich steht die Einführung in die gesetzlichen Grundlagen und die Strukturen und Institutionen der Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland im Mittelpunkt. Historische Aspekte der drei zentralen Handlungsfelder Jugendarbeit, Kita und Hilfen zur Erziehung werden ebenso wie aktuelle Diskurse beleuchtet.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Da es sich um eine Einführung in die Jugendhilfe handelt, sind Vorkenntnisse nicht erforderlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen: Mitarbeit in einer selbst gewählten themenspezifischen Kleingruppe im Lernraum + inkl. der Zusammenfassung eines Textes zum Thema und der Diskussion der Texte/Textzusammenfassungen mit den anderen Kleingruppenmitgliedern sowie die Erstellung eines Ergebnisprotokolls dieser Diskussion
Prüfungsleistungen: mündliche Prüfungsleistungen, schriftliche Prüfungsleistungen in Form von vorstrukturierten Hausarbeiten möglich (Näheres dazu im Seminar)