250310 Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe - Rechtliche Grundlagen, fachliche Aspekte und praktische Konsequenzen (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Es werden keine Präsenzsitzungen stattfinden, sondern in der Regel eine Mischung aus synchronen Zoom-Sitzungen und (potentiell) asynchronen Kleingruppenphasen, die z.T. auf den Lernraum + zurückgreifen.
In den Zoom-Sitzungen werden zum einen powerpoint-unterstützte Einführungsvorträge der Lehrenden stattfinden, die situationsangepasst durch Kleingruppendiskussionen ergänzt werden. Die Powerpoint-Präsentation werden nach der Sitzung im Lernraum zur Verfügung gestellt, so dass die Inhalte auch bei technischen oder zeitlichen Barrieren nachgearbeitet werden können.
Zum anderen ist die Einladung von Praxisvertreter*innen zu einzelnen Zoom-Sitzungen geplant, die Einblick in die konkrete Praxis von Jugendarbeit, Kita und Hilfen zur Erziehung geben können. Fragen an die Praxisvertreter*innen sollen vorab in Kleingruppen gesammelt werden.

Inhaltlich steht die Einführung in die gesetzlichen Grundlagen und die Strukturen und Institutionen der Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland im Mittelpunkt. Historische Aspekte der drei zentralen Handlungsfelder Jugendarbeit, Kita und Hilfen zur Erziehung werden ebenso wie aktuelle Diskurse beleuchtet.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Da es sich um eine Einführung in die Jugendhilfe handelt, sind Vorkenntnisse nicht erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Study requirement
Student information
E2: Qualität pädagogischer Organisation Study requirement
Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistungen: Mitarbeit in einer selbst gewählten themenspezifischen Kleingruppe im Lernraum + inkl. der Zusammenfassung eines Textes zum Thema und der Diskussion der Texte/Textzusammenfassungen mit den anderen Kleingruppenmitgliedern sowie die Erstellung eines Ergebnisprotokolls dieser Diskussion

Prüfungsleistungen: mündliche Prüfungsleistungen, schriftliche Prüfungsleistungen in Form von vorstrukturierten Hausarbeiten möglich (Näheres dazu im Seminar)

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2020_250310@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_229300014@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 8, 2020 
Last update times:
Friday, September 18, 2020 
Last update rooms:
Friday, September 18, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229300014
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
229300014