250299 Intensive (Sozial-)Pädagogik? Deutungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit 'Intensivpädagogischen Maßnahmen' (Forschungsseminar) (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)

Kinder und Jugendliche, die sich nicht in die Routinen und Abläufe von sozialpädagogischen Institutionen einfügen, sind für diese eine Herausforderung. Davon zeugen nicht zuletzt Bezeichnungen wie ‚besonders herausfordernde Jugendliche‘, ‚Systemsprenger‘ etc. Seitens der Kinder- und Jugendhilfe wird versucht, den daraus resultierenden Schwierigkeiten mit speziellen Maßnahmen zu begegnen. Sogenannte Intensivpädagogische Maßnahmen sehen einen besseren Betreuungsschlüssel – bis zur 1:1-Betreuung – vor sowie eine Umgebung, die beansprucht, Kinder und Jugendliche nachhaltig zu beeinflussen und ihre Transformation zu ermöglichen oder zu induzieren.

Mit solchen intensivpädagogischen Maßnahmen beschäftigt sich das Forschungsseminar aus einer qualitativ-empirischen Perspektive. Gegenstand sollen die Deutungen und Erfahrungen von Fachkräften und Adressat*innen sein.
Als Material stehen dafür Tonaufnahmen von Interviews zur Verfügung. Die Interviews wurden im Sommersemester von Studierenden vorbereitet und durchgeführt und sollen im Wintersemester transkribiert und ausgewertet werden. Dazu werden wir uns mit methodologischen Fragen von Transkription und Interpretation befassen sowie interessierende Aspekte aus dem Fachdiskurs (erneut) aufgreifen und auf die Interviews beziehen. Ein Schwerpunkt wird die gemeinsame Arbeit am empirischen Material sein. Da dies einen kontinuierlichen Arbeitskontext braucht, setzen wir die Bereitschaft zur regelmäßigen - virtuellen - Teilnahme voraus.
Das Material wird von denjenigen, die damit arbeiten möchten, 'arbeitsteilig' transkribiert und kann für Hausarbeiten, für das Forschungsprojekt oder für die Erstellung von Masterarbeiten genutzt werden. Für das Forschungsprojekt ist allerdings die vorherige Teilnahme an der DatenERHEBUNG Bedingung.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/2021

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 ONLINE   03.11.2020-09.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E1: Adressat_innen, Adressat_innenbilder und Institutionen in der Sozialen Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_250299@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_229294875@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 7, 2020 
Last update times:
Thursday, September 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229294875
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
229294875