250299 Intensive (Sozial-)Pädagogik? Deutungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit 'Intensivpädagogischen Maßnahmen' (Forschungsseminar) (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)

Kinder und Jugendliche, die sich nicht in die Routinen und Abläufe von sozialpädagogischen Institutionen einfügen, sind für diese eine Herausforderung. Davon zeugen nicht zuletzt Bezeichnungen wie ‚besonders herausfordernde Jugendliche‘, ‚Systemsprenger‘ etc. Seitens der Kinder- und Jugendhilfe wird versucht, den daraus resultierenden Schwierigkeiten mit speziellen Maßnahmen zu begegnen. Sogenannte Intensivpädagogische Maßnahmen sehen einen besseren Betreuungsschlüssel – bis zur 1:1-Betreuung – vor sowie eine Umgebung, die beansprucht, Kinder und Jugendliche nachhaltig zu beeinflussen und ihre Transformation zu ermöglichen oder zu induzieren.

Mit solchen intensivpädagogischen Maßnahmen beschäftigt sich das Forschungsseminar aus einer qualitativ-empirischen Perspektive. Gegenstand sollen die Deutungen und Erfahrungen von Fachkräften und Adressat*innen sein.
Als Material stehen dafür Tonaufnahmen von Interviews zur Verfügung. Die Interviews wurden im Sommersemester von Studierenden vorbereitet und durchgeführt und sollen im Wintersemester transkribiert und ausgewertet werden. Dazu werden wir uns mit methodologischen Fragen von Transkription und Interpretation befassen sowie interessierende Aspekte aus dem Fachdiskurs (erneut) aufgreifen und auf die Interviews beziehen. Ein Schwerpunkt wird die gemeinsame Arbeit am empirischen Material sein. Da dies einen kontinuierlichen Arbeitskontext braucht, setzen wir die Bereitschaft zur regelmäßigen - virtuellen - Teilnahme voraus.
Das Material wird von denjenigen, die damit arbeiten möchten, 'arbeitsteilig' transkribiert und kann für Hausarbeiten, für das Forschungsprojekt oder für die Erstellung von Masterarbeiten genutzt werden. Für das Forschungsprojekt ist allerdings die vorherige Teilnahme an der DatenERHEBUNG Bedingung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/2021

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 ONLINE   03.11.2020-09.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E1: Adressat_innen, Adressat_innenbilder und Institutionen in der Sozialen Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_250299@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_229294875@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 7. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229294875
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
229294875