Es werden keine Präsenzsitzungen im Rahmen des Seminars stattfinden. Stattdessen ist eine Mischung aus asynchronen Kleingruppenarbeitsphasen und synchronen Zoom-Sitzungen geplant. Die Zoom-Sitzungen sollen in erster Linie für die gemeinsame, interaktive Auseinandersetzung mit den Grundlagentexten genutzt werden. Darüber hinaus sind Referate möglich (ab Ende November). Die phasenweise Differenzierung des Zoom-Plenums in Break-Out-Sessions ist eingeplant.
Inhaltlich werden wir uns - ausgehend von den größeren "Heimskandalen" der Jugendhilfe in der Vergangenheit und Gegenwart - die Strukuren und Institutionen der Jugendhilfe genauer ansehen und kritisch hinterfragen, inwiefern diese imstande sind, Missstände in der Jugendhilfepraxis zu verhindern, aufzudecken und beheben zu können. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse sollen eigene Ideen zur Konzeptionierung innovativer Berschwerdemöglichkeiten und Ombudschaft entwickelt und im Seminar vorgestellt werden.
Die Einladung von Expert*innen ist optional geplant.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/2021
Grundlagenkenntnisse über die Jugendhilfe, insbesondere über Hilfen zur Erziehung, und ihre gesetzlichen Grundlagen werden vorausgesetzt. Zur Auffrischung der Kenntnisse werden einführende Texte im Lernraum hochgeladen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Adressat_innen, Adressat_innenbilder und Institutionen in der Sozialen Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl |
Studienleistungen: Teilnahme an einer "Ideenwerkstatt" in den letzten Sitzungen zur Skizzierung innovativer Ideen von Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe und/oder Verfassen eines Essays zur Rolle der Medien in der Diskussion um Beschwerde und Ombudschaft in der Jugendhilfe.
Prüfungsleistungen: Referat mit Ausarbeitung (auch als Kleingruppe möglich); schriftliche Hausarbeit