z. T. digital, live zur genannten Zeit, z. T. digital im Selbststudium (online synchron/asynchron)
Mit der Begründung der "Interaktionsordnung", dem eigentlichen und genuinen Gegenstand seiner Analysen, etablierte der Soziologe Erving Goffman ein mikrosoziologisches Paradigma, das sich der geradezu mikroskopisch genauen Analyse ebensolcher Situationen und Begegnungen widmet, die unser Alltagshandeln kennzeichnen. Goffman verfremdet diese Situationen so, dass Selbstverständlichkeiten des Alltags unter einem ganz neuen Licht erscheinen, nämlich als sinnhaft interpretierbare Ordnung im Sinne einer "Interaktionsordnung". Das Seminar liefert zunächst eine theoretische Einordnung seines Werkes, anschließend werden ausgewählte Texte aus Goffmans Publikationen gelesen und zentrale Themen und Konzepte hieraus abgeleitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der interdisziplinäre Zugang in Goffmans Werk und dessen Fruchtbarmachung für die Sozial- und Erziehungswissenschaft.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/2021
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl | ||||||
Studieren ab 50 |