Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Geplant ist eine alternierende Abfolge von Phasen des Selbststudiums auf der Basis des „LernraumPlus“ und synchronen Lehreinheiten in Form von „Zoom-Meetings“. Diese werden zu den im eKVV angegebenen Veranstaltungszeiten stattfinden.
Das Seminar hat einführenden Charakter. Nach einigen begrifflichen Vorklärungen, was unter einer Emotion verstanden werden kann, werden wir uns mit der Gefühl der Achtung beschäftigen, das im Kontext von Beratung in dreifacher Hinsicht thematisiert werden kann: Erstens im Sinne der Achtung des Beraters vor dem Klienten, zweitens im Sinne der Achtung des Klienten vor sich selbst und drittens im Sinne der Achtung des Klienten vor anderen Personen aus seinem sozialen Umfeld. Hier stellen sind eine Reihe von Fragen: Wie hängen Selbstachtung und die Fremdachtung miteinander zusammen? Ist Achtung überhaupt eine Emotion und wenn ja, wie ist es dann zu verstehen, dass andere zu achten normativ eingefordert werden kann? Welcher Zusammenhang besteht schließlich zwischen Emotionen und Haltungen? Diesen und ähnlich gelagerten Fragen wollen wir im Seminar nachgehen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Demmerling, Christoph/Landweer, Hilge 2007: Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, bes. S. 1-34 („Philosophie der Gefühle – Ansätze, Probleme, Perspektiven. Zur Einführung“) und S. 35-62 („Achtung und Anerkennung“).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |