250248 Das Paradigma der Prävention in der Kindheit (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet in Präsenz in der Uni & z.T. digital, im Selbststudium (Hybrid Präsenz/online) statt.

Die Entwicklung und Bildung in der (frühen) Kindheit erfährt in bildungs- und gesundheitspolitischen Diskursen über die Prävention von möglichen Entwicklungsbeeinträchtigungen verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit. In den letzten 15 Jahren gab es eine ganze Reihe von Gesetzesänderungen, die auf eine Stärkung präventiver Maßnahmen ausgerichtet sind und zu Veränderungen in der Lebensphase Kindheit geführt haben. Präventiv ausgerichtete Maßnahmen sind etwa Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindergärten, Vorsorgeuntersuchungen bei Kinderärzten oder die Hausbesuche von Familienhebammen, die weiterentwickelt wurden. Mit den Reformbemühungen sind nicht nur Veränderungen in den Grundlagen von Elementar- und Primarbereich, sondern auch in dem Blick auf Kinder und Kindheit als „Risikokindheit“ verbunden.
In dem Seminar werden die theoretischen Grundlagen, die politischen Präventionsdiskurse, die gesetzlichen Entwicklungen sowie Präventionskonzepte und Maßnahmen in der (frühen) Kindheit behandelt. Deren Einfluss auf die Lebensphase Kindheit und das Aufwachsen von Kindern wird reflektiert und diskutiert. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars entwickeln erziehungswissenschaftlich-kritische Reflexionen der Lebensphase Kindheit unter dem Paradigma der Prävention.

Arbeitsformen im Sinne aktiver Mitarbeit (und über die zu erbringenden Leistungen hinaus):
Das Seminar arbeitet mit einem LernraumPlus und in einer Mischung aus 3 Präsenzterminen (geplant) in der Uni, 3 zoom meetings online synchron und 8 Wochenterminen im Selbststudium (online/asynchron).
Wenn Sie im ekvv für das Seminar angemeldet sind, bekommen Sie automatisch den Zugang zu dem Lernraum des Seminars, von dort können Sie weiter klicken zum LernraumPlus. Dieser gliedert sich entlang der Seminartermine in die jeweils zentralen Themen. In jedem Themenabschnitt befinden sich die in der jeweiligen Woche zu lesenden Texte oder vorzubereitenden Materialien. Diese Texte sind die Lektüre für alle Seminarteilnehmer*innen.
Für die Zeiten des 'Selbststudiums 'gibt es für jedes Thema ein Forum im LernraumPlus, in dem die Diskussionsfragen der Dozentin zu den Texten eingestellt werden, und zwar entsprechend diesem Seminarplan jeweils eine Woche vor dem Termin. Das Selbststudium wird durch peer groups unterstützt, die in der ersten Sitzung gebildet werden (können) und sich dann selbst organisieren. Sie können die Forumsfragen in der peer group diskutieren und gemeinsam oder alleine bearbeiten. Das Seminar kann so gemeinsam, aber zeitlich relativ flexibel in der Themenbearbeitung voranschreiten. Die Teilnehmer*innen können im Forum ihre Antworten zu den Textfragen sowie eigene Diskussionsbeiträge und Fragen einbringen, jeweils bis zum nächsten Präsenz- oder zoom meeting. Die Foren und die peer Diskussionen sind die zentralen interaktiven Formate des Seminars in den Wochen, in denen nicht alle Teilnehmer*innen zusammenkommen.

Die Präsenztermine und zoom meetings mit allen Teilnehmer*innen sind für:
- Fragen (aus den Foren) zu den Inhalten des Selbststudiums, Diskussionen und Zusammenfassung der zentralen Punkte;
- Präsentationen für Studienleistungen einschließlich Diskussion;
- Reflexion der Arbeitsweise und Verabredungen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 08-10 ONLINE   03.11.2020
einmalig Di 08-10 ONLINE   10.11.2020
einmalig Di 08-10 ONLINE   17.11.2020
einmalig Di 08-10 ONLINE   24.11.2020
einmalig Di 08-10 ONLINE   01.12.2020
einmalig Di 08-10 ONLINE   08.12.2020
einmalig Di 08-10 ONLINE   15.12.2020
einmalig Di 08-10 ONLINE   22.12.2020
einmalig Di 08-10 H6 12.01.2021
einmalig Di 08-10 ONLINE   19.01.2021
einmalig Di 08-10 ONLINE   26.01.2021
einmalig Di 08-10 ONLINE   02.02.2021
einmalig Di 08-10 H14 09.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Prüfungsleistung: (wahlweise Variante a oder b): a) literaturbasierte Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern; b) mündliche Prüfung (max. 30 Minuten; Hinweise im LernraumPlus)

Studienleistung: (wahlweise Variante a, b oder c) a) mündliche Präsentation von Texten; b) mündliche Präsentation von Gruppenarbeiten; jeweils 10 Minuten/Person; vor Ort oder im zoom meeting; c) Lerntagebuch (unter Einbezug der Forumsbeiträge, s.u.)

Sie sollten bis 18.11.2020 anmelden, welche Form der Leistung Sie erbringen möchten; im LernraumPlus unter Organisatorisches ist dafür eine Abfrage eingerichtet. Mit der Antwort bestätigen Sie gleichzeitig auch Ihre aktive Teilnahme an dem Seminar.
Absprache und Abgabe Studien- und Prüfungsleistungen: Alle Themen für schriftliche Prüfungs- und Studienleistungen können und sollen mit der Dozentin per email oder telefonisch abgesprochen werden, und zwar spätestens bis zum Ende der Vorlesungszeit (12.02.2021). Bitte laden Sie Ihre Leistungen in dem dafür vorgesehenen Ordner als pdf.-Datei im LernraumPlus bis zum 31.03.2021 hoch.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2020_250248@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_229177919@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. November 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. November 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229177919
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
229177919