z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
„Vorsicht Dreharbeiten!“ hat 25 Jahre lang die Möglichkeit angeboten, sich mit dem Medium Videofilm zu beschäftigen und die Grundlage der Filmsprache, der Filmgestaltung und des Filmschnitts zu erlernen.
Jetzt ist aber Schluss!
Produziert wird eine gesamte Sendung (ca. 90 Minuten) über 25 Jahre studentischer Filmkultur der Universität Bielefeld.
Die Studierenden des Seminars werden in kleinen Gruppen die gesamten Konzepte erarbeiten, Interviews mit Ehemaligen führen, die besten Filme aussuchen, eine Jury organisieren, Grafiken gestalten, Regie der Sendung übernehmen, usw.
Am letzten Vorlesungstag, am Freitag den 12.02.2021, wird die Sendung über die „kultigen Kurzfilme“ aus dem Seminar "Vorsicht Dreharbeiten!" öffentlich vorgestellt: die Jubiläums-Ausgabe des 50. UniVideoMagazins wird mit Hilfe vom Kanal21 professionell produziert und live übertragen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Teilnahme an der 1. Sitzung ist erforderlich.
YouTube Kanal: https://www.youtube.com/user/UniVideoMagazin/videos
Literatur: (Beispiele)
- James Monaco, Film verstehen, Rowohlt Taschenbuchverlag
- Syd Field, Das Drehbuch - Die Grundlagen des Drehbuchschreibens. Schritt für Schritt vom Konzept zum fertigen Drehbuch, Broschiert
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | ONLINE | 06.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-BE-IndiErg12 Medien | E3: Medienpädagogik in verschiedenen Anwendungsbereichen und Tätigkeitsfeldern | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2c: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Dieses Seminar kann sowohl als Teil I als auch als Teil II des Fallstudienmoduls angerechnet werden.