Dieses Seminar wird im Rahmen eines Drittmittelprojektes in Kooperation mit der Grund-schule Brake durchgeführt. Durch die enge Bindung an die Schule ist die Teilnehmerzahl auf 16 beschränkt (eine Vierergruppen pro Klassenstufe, die jeweils mit einer Lehrkraft arbeitet).
Ziel ist es, sinnvolle Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht zu erkunden, zu erproben und zu reflektieren. Dabei werden i.W. drei inhaltliche Schwer-punkte verfolgt:
• Erstellung und Einsatz von Erklärvideos von Kindern für Kinder
• Nutzung von Apps beim automatisierenden Üben und zur Unterstützung beim Sachrechnen
• Einsatz von Calliope beim Programmieren im Mathematikunterricht
Die Teilnehmer*innen arbeiten in einer Kleingruppe zu einem der drei Schwerpunkte und bereiten dazu eine Unterrichtserprobung vor, führen diese an der GS Brake durch und präsentieren ihre diesbezüglichen Ergebnisse und Erfahrungen im Plenum. Die regelmäßige Mitarbeit ist Voraussetzung für die Studienleistung. Sollte Dritten auch im nächsten Schuljahr der Zugang zu Schulen nicht möglich sein, würden die Lehrkräfte die von den Studierenden entwickelten Erprobungen durchführen und dann in einer Zoom-Konferenz über die Ergebnisse berichten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.