360055 Christliche Hoffnung - Einführung in die Theologie Jürgen Moltmanns (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Sein Buch „Theologie der Hoffnung“ (1964) zählt zu den wirklich bedeutenden und folgenreichsten theologischen Werken der deutschen Theologie des 20. Jahrhunderts. Aber „Theologie der Hoff-nung“ ist kein Lehrbuch, das zeitlos allgemeine Prinzipien diskutiert. Sie ist auch ein auf ethische Praxis ausgerichteter Entwurf: Angesichts eines gefährdeten Lebens, einer bedrohten Erde und vermisster Gerechtigkeit macht diese Theologie Handlungsvorschläge in Hoffnungshorizonten. Sie ermutigt, im Angesicht der Gefahr mit dem Mut der Hoffnung das zu tun, was heute und morgen zu tun ist.
Im Seminar sollen vor allem die Zusammenhänge von Indikativ und Imperativ, Dogmatik und Ethik, Zuspruch und Anspruch in Moltmanns Theologie der Hoffnung, die weit mehr als das Buch von 1964 umfasst, gedeutet und erfasst werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Max. 5 Seniorenstudenten!

Literaturangaben

Das Taschenbuch von Jürgen Moltmann „Im Ende – der Anfang“ – Eine kleine Hoffnungslehre“ (2. A. Gütersloh 2004) ist die textliche Grundlage des Seminars, die erworben werden soll. Das Buch wird preisgünstig zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 V2-121 05.04.-12.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic; ST II/2a   3  
Studieren ab 50    

Die Vergabe von 2 LP ist an eine regelmäßige und aktive Teilnahme an diesem Seminar gebunden. Pflicht für jeden Studierenden ist das Führen eines Lernportfolios, welches im Verlauf des Seminars dem Lehrenden vorgelegt wird.

Der 3. LP kann erworben werden durch:
Referat, Hausarbeit, Klausur, mündliches Prüfungsgespräch sowie sonstige schriftliche Leistungsfeststellung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_360055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22897184@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22897184
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
22897184