In diesem Seminar soll das Verfassen einer eigenständigen philosophischen Hausarbeit geübt werden. Das Thema der jeweiligen Arbeit kann innerhalb eines relativ eng gesteckten Rahmens zur Frage „Was ist der Mensch?“ frei gewählt werden und wird im Seminar gemeinsam diskutiert. Anhand der selbständigen Lektüre und gemeinsamen Diskussion einzelner Kapitel aus Cassirer’s Spätwerk „Versuch über den Menschen“ (original: An Essay on Man, 1944) werden wir uns zu Beginn des Seminars mit dem Themenbereich vertraut machen und uns dann mit dem Aufsatz „On human nature“ von David Hull (1986) befassen, in dem der Begriff der menschlichen Natur einer radikalen Kritik unterzogen wird. Diese Textbasis soll, zusammen mit Literaturempfehlungen für ausgewählte Themenbereiche, eine Grundlage für die individuelle Themenwahl bieten. Die Themenwahl muss begründet werden und wird im Seminar diskutiert. Die Studierenden bekommen dann Zeit, ihre Arbeiten zu entwickeln. Das erste Ergebnis wird in einer triadischen Gruppe diskutiert. Das aus der Gruppendiskussion resultierende Konzept zur Überarbeitung der Hausarbeit wird dann individuell mit dem Dozenten besprochen. Ebenso individuell besprochen wird die überarbeitete Hausarbeit. Benotet wird das Endprodukt.
Vorkenntnisse Schlq. II:
Notwendige Vorkenntnisse im BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Notwendige Vorkenntnisse im MA ed.-Studiengang: Abschluss des Textverständnis-Kurses.
Die Texte für die gemeinsame Lektüre werden in einem Reader zur Verfügung gestellt. Dieser wird zusammen mit dem Seminarplan in der Vorbesprechung am 08.04.2011 präsentiert und kann ab dem 04.04 in der Abteilung erworben werden. Ein Teil der Texte muss vor der ersten Plenumssitzung, d.h. in der Zeit vom 08.04.-29.04, selbständig gelesen und aufbereitet werden!
Einführende Lektüre vorab: Hartung, Gerald. 2008. Philosophische Anthropologie. Ditzingen: Reclam.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | T8-222 | 29.04.-15.07.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N4 SQ II | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N4 SQ II |
Anforderungen Philosophisches Schreiben (früher Essaytraining):
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung beruht auf einer oder mehreren schriftlichen Arbeiten, die mit den Studierenden individuell besprochen werden. Genauere Angaben zu den schriftlichen Arbeiten werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.