240358 Tagespraktikum in der Grundschule (PPS) (PP) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Blockveranstaltung dient zur Vorbereitung für das Tagespraktikum in der KGS Westerwiehe und ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Inhalte:
- Ziele des Mathematikunterrichts
- Einsatz von Beobachtungs- und Diagnosebögen und Diagnoseinstrumenten
- Materialhinweise mit Zuordnung zu Förderbereichen
- Förderplanung

Die Praxisphase beginnt am 5. Mai 2011 und umfasst 10 feste Termine in der KGS Westerwiehe:
Die TeilnehmerInnen müssen bereit sein, am Vortreffen, das am Montag, den 31. Januar 2011 um 18Uhr stattfinden wird, anwesend zu sein und an der Blockveranstaltung aktiv teilzunehmen.
Die Studierenden bekommen einen Einblick in das Projekt „Komm wir spielen Mathe“ zur spielerischen Förderung der neuen Lernanfänger. Die Maxi-Kinder des Kindergartens sollen im Rahmen dieses Projekts Erfahrungen im Umgang mit Zahlen, Mengen, Größen, Farben und Formen machen können. Diese Anregungen sollten lebendig, vielseitig und interessant sein und Mathematik als „Wissenschaft von Mustern, Gesetzmäßigkeiten und Regeln“ erfahrbar machen.
Das Tagespraktikum beinhaltet die Hospitation von Mathematikstunden mit Möglichkeit zur Übernahme von Unterrichtssequenzen und die angeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Stunden des Projektes „Komm wir spielen Mathe“ (8:00 – 13:20 Uhr).
So bekommen die Studierenden einen Einblick in die Ziele des mathematischen Anfangsunterrichts, in die Diagnose zu Schulbeginn und in die Beobachtung und individuelle Lernplanung und Förderung von Schulanfängern.
Im Anschluss an die Durchführung muss ein Praktikumsbericht erstellt werden.

Material / Spiele für Vorschulkinder:

- MÜLLER, G. N. / WITTMANN, E. CH. (2002):Das kleine Zahlenbuch. Band 1: Spielen und Zählen. Seelze: Kallmeyer.
- MÜLLER, G. N. / WITTMANN, E. CH. (2004): Das kleine Zahlenbuch. Band 2: Schauen und Zählen. Seelze: Kallmeyer.
- MÜLLER, G. N. / WITTMANN, E. CH. (2006): Das kleine Formenbuch. Teil 1. Seelze: Kallmeyer.
- MÜLLER, G. N. / WITTMANN, E. CH. (2007): Das kleine Formenbuch. Teil 2. Seelze: Kallmeyer.
- MÜLLER, G. N. / WITTMANN, E. CH. (2008/2009): Das Zahlenbuch Frühförderung. Spielebuch 1 & 2 und Malbuch 1 & . Leipzig: Klett.
- GEISTER, EKKEHARD; LEHMANN, MANFRED: Colorama, von Ravensburger. uno junior, von Mattel. Zahlen und Menge, von Goula.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es werden Grundkenntnisse in der Mathematikdidaktik vorausgesetzt.

Literaturangaben

- HASEMANN, K. (20072). Anfangsunterricht Mathematik. Heidelberg: Spektrum. -
- KRAUTHAUSEN, G. / SCHERER, P. (2007): Einführung in die Mathematikdidaktik. Heidelberg: Spektrum. 3. Auflage.
- RADATZ, H. ET AL. (1996): Handbuch für den Mathematikunterricht. 1. Schuljahr. Hannover: Schroedel.
- SCHERER, P. (2005): Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch Fordern. Band 1. Horneburg: Persen.
- SELTER, CH. / SPIEGEL, H. (1997): Wie Kinder rechnen. Leipzig: Ernst Klett Grundschulverlag.
- WITTMANN, E. (1982): Mathematisches Denken bei Vor- und Grundschulkindern: eine Einführung in sychologischdidaktische Experimente. Braunschweig: Vieweg.
- BARTNITZKY, HORST / CHRISTIANI, REINHOLD (HRSG.) 2002): Berufseinstieg: Grundschule. Leitfaden für Studium und Vorbereitungsdienst. Berlin: Cornelsen Scriptor.
- RADATZ, HENDRIK / SCHIPPER, WILHELM / DRÖGE, ROTRAUT / EBELING, ASTRID (1996): Handbuch für den Mathematikunterrichts. 1. Schuljahr. Hannover: Schroedel. Lehrplan Mathematik für die Primarstufe. (Stand 28.07.08) Online im Internet: URL: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de /lehrplaene/lehrplaenegs/richtlinien-lehrplaene/richtlinien- und-lehrplaene.html

Digitaler Semesterapparat:

- SCHMIDT, S. (1983):Zur Bedeutung und Entwicklung der Zählkompetenz für die Zahlbegriffsentwicklung bei Vor- und Grundschulkindern. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 15(2), 101-111.

- SCHMIDT, S. (1992): Was sollte den Grundschullehrerinnen und -lehrern an fachdidaktischem Wissen zum arithmetischen Anfangsunterricht vermittelt werden? Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 24(2), 50-62.

- SCHMIDT, S., & WEISER, W. (1982): Zählen und Zahlver- ständnis von Schulanfängern. Journal für Mathematik- didaktik(3/4), 227-236.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 18:00-19:30 V6-205 31.01.2011 Vorbesprechung
wöchentlich Do 8:00-13:20   04.04.-15.07.2011 an der KGS Westerwiehe
wöchentlich Fr 09:00-18:00 V6-205 08.04.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach MD08 Wahlpflicht 4. 5. 6 unbenotet  

• Die Planung und Dokumentation der individuellen Förderung werden schriftlich in Form eines Praktikumsberichtes abgegeben. |Form, Inhalt und Abgabetermin werden im Seminar besprochen
• Regelmäßige Teilnahme

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Adresse:
SS2011_240358@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22860638@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. April 2011 
Art(en) / SWS
Projektpraktikum (PP) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22860638
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
6
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
22860638