220140 Terrorismus seit dem 19. Jahrhundert: Konzepte, Kontroversen, Fallstudien (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Was als Terrorismus gilt und was nicht, ist seit seinen Anfängen, die für gewöhnlich im 19. Jahrhundert verortet werden, eine hochpolitische Frage und stets von Deutungskämpfen begleitet. Anhand von Fallbeispielen nähern wir uns in diesem Seminar in einer globalgeschichtlichen Perspektive folgenden Fragen: Wie kann man das Phänomen des Terrorismus überhaupt begrifflich fassen und wie hat sich terroristische Gewalt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gewandelt? Wie haben die jeweiligen Gesellschaften auf die terroristische Herausforderung reagiert? Welche Rolle spielten die Öffentlichkeit und Medien? Wie sah das Spannungsverhältnis zwischen staatlicher und nicht-staatlicher Gewalt aus? Welche Forschungsansätze und Forschungskontroversen lassen sich identifizieren?
Im Seminar werden verschiedenen Formen und Aspekte von Terrorismus seit dem 19. Jahrhundert untersucht. Gängige Annahmen über „den Terrorismus“ sollen kritisch reflektiert und ein Blick auf die unterschiedlichen Forschungsdebatten und -kontroversen geworfen werden. Explizit sollen auch bislang unterrepräsentierte Aspekte – wie etwa die Geschichte des Rechtsterrorismus oder der Umgang mit Opfern terroristischer Gewalt – zur Sprache kommen.

Die Veranstaltung findet digital statt.

Bibliography

Dietze, Carola, Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858–1866, Hamburg 2016.
Florin, Moritz, Auf dem Weg zu einer Globalgeschichte politischer Gewalt. Ein Forschungsbericht zur Geschichte des Terrorismus im langen 19. Jahrhundert, online unter https://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-4254.
Härter, Karl/de Graaf, Beatrice (Hrsg.), Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus. Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2012.
Hürter, Johannes (Hg.), Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, Berlin 2015.
Terhoeven, Petra (Hg.), Victimhood and Acknowledgement. The Other Side of Terrorism (European History Yearbook, 19), München 2018.
Waldmann, Peter, Terrorismus. Provokation der Macht, München 1998.
Weinhauer, Klaus/Requate, Jörg (Hg.), Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2012.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_220140@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_226823969@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, June 9, 2020 
Last update times:
Monday, September 14, 2020 
Last update rooms:
Monday, September 14, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=226823969
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
226823969