Peer Education steht bei vielen Schulentwicklungsprogrammen hoch im Kurs: U.a. die Streit-Schlichtung, die Arbeit der Schulschiedsstellen, das buddY-Programm werden mit der Wirksamkeit des Lernens und der Erfahrung von und mit Gleichaltrigen hoch bewertet. Gerade dann, wenn es um das Lernen von Werten geht bzw. um den Aufbau von Werthaltungen, sollen die Peers helfen, beraten, unterstützen und korrigieren. Halten die Programme einer kritischen Prüfung stand oder geht es wieder nur um eine neue pädagogische Mode?
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Ladenthin, V./Rekus, J. (Hg.): Werterziehung als Qualitätsdimension von Schule und Unterricht. Münster 2008; M. Ohlendorf: Schulschiedsstellen: Schüler setzen Grenzen. Ein Projekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW. In: SchulVerwaltung. Spezial, (2008) 4, S. 26-27
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 8.2; ME 11.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.3; H.2.1; H.3.3 | scheinfähig |
AT / Referat / Hausarbeit