Ein Element fundierter Eignungsdiagnostik sind psychologische Testverfahren. Sie werden zur Auswahl neuer Mitarbeiter auf allen Ebenen und bei der Berufsberatung eingesetzt. Personalpsychologen haben oftmals die Aufgabe, aus existierenden Verfahren eine anforderungsadäquate Testbatterie zusammenzustellen und die Ergebnisse der jeweiligen Testteilnehmer zu interpretieren.
Das Seminar gliedert sich deshalb in drei Abschnitte: Zunächst werden die grundlegenden psychologischen und eignungsdiagnostisch relevanten Merkmalsbereiche sowie zugehörige Testverfahren über Referate präsentiert und besprochen. Danach wird eine Testbatterie für ein konkretes Anforderungsprofil in Kleingruppen und Selbststudium zusammengestellt. Abschließend wird die Testbatterie selbstständig in der Praxis eingesetzt. Jeder Seminarteilnehmer hat die Möglichkeit, ein psychologisches Gutachten zur Eignung einer Person vor dem Hintergrund des Anforderungsprofils zu verfassen.
Die Inhalte werden in Präsenzphasen und Selbststudium erarbeitet.
Die Veranstaltung ist dem Modul C (Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse) des Masterstudiengangs Psychologie zugeordnet.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind grundlegende Kenntnisse in Diagnostik sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Zunächst nehmen Sie bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf, in einem zweiten Schritt tragen Sie sich in die dazugehörige Veranstaltung im Stud.IP ein. Im Stud.IP können Sie sich vom 21.03. bis 03.04.2011 für die Veranstaltung anmelden. Nur wenn Sie sich sowohl im eKVV als auch im Stud.IP angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen in der ersten Sitzung der Veranstaltung vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung deshalb unbedingt erforderlich!
Hinweis: Die Veranstaltung im Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt.
Boerner, K. (2004). Das psycholgoische Gutachten (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (4. Aufl.). Berlin: Spriger.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-11A | scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | C.1 | 4 | benotet |
Die Inhalte des Seminars werden sowohl in Präsenzphasen als auch im Selbststudium erarbeitet. Während der Präsenzphasen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich, da der Großteil des Lernens im Seminarraum stattfindet, beispielsweise durch die Diskussionen der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, praktische Verhaltensübungen oder Gruppenarbeit.
Im ersten Teil übernehmen die Teilnehmer die Gestaltung einer Sitzung in einer Kleingruppe. Nachfolgend werden in Kleingruppen Testbatterien zusammengestellt und jeweils mit einem Freiwilligen durchgeführt.
Um 4 Leistungspunkte (bE) für das Modul C.1 oder einen Gutachtenschein (Diplomstudiengang Psychologie) zu erhalten, ist darüber hinaus die Erstellung eines Gutachtens bis zum 29.07.2011 notwendig.