Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die im Schuljahr 2020/21 einen Vertrag als Vertretungslehrkraft haben. Der Vertretungsunterricht parallel zum Studium ist durchaus mit Chancen verbunden, bieten sich doch umfassende Gelegenheiten schulpraktische Erfahrungen zu sammeln. Zum anderen ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen. Wenn noch nicht vollständig ausgebildete Lehrende zum großen Teil eigenverantwortlich Unterricht planen und durchführen müssen, besteht die Gefahr, dass sich problematische Unterrichtspraktiken unreflektiert tradieren und wichtige Innovationen ausbleiben. Dieses Seminar greift diese beiden Perspektiven auf: Zum einen sollen selbst erlebte problematische Praktiken und Unterrichtserlebnisse reflektiert und aufgearbeitet werden, aber auch gelungene Unterrichtssituationen dargestellt, analysiert und gewürdigt werden. Zum anderen soll überlegt werden, wie der enge Kontakt zu Schülerinnen und Schülern im täglichen Unterricht für die Erhebung empirischer Daten im Kontext von Bachelor- und Masterarbeiten effektiv und effizient genutzt werden kann. Die TN-Zahl ist auf 30 begrenzt, weil sonst nicht alle Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit hätten, ihre individuellen Erfahrungen einzubringen. Voraussetzung für die Teilnahme ist es, eine Kopie des Arbeitsvertrages für das erste Schulhalbjahr 2020/21 vorzulegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.