Dieses Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den gesamten Prozess der neuropsychologischen Begutachtung und Diagnostik vermitteln. Dabei sollen zunächst Grundlagen der klinisch-neuropsychologischen Begutachtung vermittelt werden, was neben theoretisch-konzeptuellen und statistischen Grundlagen v.a. die Vorstellung, Auswahl, Bewertung, Anwendung und Auswertung neuropsychologischer Testverfahren zur Diagnostik einzelner kognitiver Teilleistungen (z.B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis) und die Vorstellung verschiedener gutachterlicher Fragestellungen beinhaltet. Anschließend soll in gemeinsamen Praxisphasen das Verfassen eines neuropsychologischen Gutachtens an einem Fallbeispiel besprochen und eingeübt werden. Hierbei soll ein neuropsychologisches Leistungsprofil ausgewertet und interpretiert werden, die Befunde im Gutachten dargestellt und schließlich die gutachterliche Fragestellung beantwortet werden.
Infos zum Platzvergabesystem:
Die Platzvergabe findet zentral statt. Bitte melden Sie sich bis zum 25.10.2020 für das Seminar Ihrer ersten Präferenz im eKVV an. Mehrfacheintragungen in mehreren Gutachtenseminaren des Moduls C.1 werden nicht berücksichtigt, melden Sie sich daher bitte nur für Ihre erste Präferenz an. Die evtl. getätigten Mehrfachanmeldungen tragen Sie bitte wieder aus.
Falls bei Ihnen Gründe für eine bevorzugte Platzvergabe vorliegen (Anzahl Fachsemester, Kinderbetreuung, die Pflege von Angehörigen, eine Schwangerschaft o.ä.) melden Sie sich bitte per Mail bei dem Lehrenden, damit für Sie vorab ein Platz in diesem Seminar reserviert werden kann.
Ab dem 26.10.2020 erfolgt ein Losverfahren für alle Plätze unter Berücksichtigung der ersten Präferenz. Falls Sie keinen Platz in dem Seminar Ihrer ersten Präferenz erhalten, landen Sie automatisch im Losverfahren für die restlichen Plätze der anderen Gutachtenseminare. Sie werden über das eKVV benachrichtigt, für welches Seminar Sie einen Platz erhalten haben.
Da unsere Gutachtenseminare sich an Studierende ab dem 3. Mastersemester Psychologie wenden, können wir leider keine Plätze an Interessenten aus dem Bachelorstudiengang oder aus fachfremden Studiengängen vergeben. Bitte beachten Sie dieses für Ihre Planung.
Das Seminar richtet sich an Studierende des dritten Semesters des MSc-Studiengangs Psychologie. Für diese Studierenden handelt es sich um das Pflichtseminar (C.1) im Rahmen des Moduls C.
Sturm W, Herrmann M, Münte TF (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie: Hogrefe & Huber. [Daraus: v.a. Kapitel 3.1, 3.2, 3.4]
Wilhelm H, Roschmann R (2007) Neuropsychologische Gutachten. 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.1 Erstellung und Präsentation von Gutachten und Befundungen | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zur Teilnahme an diesem Seminar wird eine aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Kurzreferats zu neuropsychologischen Testverfahren vorausgesetzt. Als benotete Prüfungsleistung sollen die Teilnehmenden Teile eines neuropsychologischen Gutachtens zu einem vorgegebenen Fallbeispiel eigenständig erstellen.