In diesem Seminar werden zwei epilepsiechirurgische Verfahren, die Kallosotomie (Balkendurchtrennung) und die Hemisphärektomie (Entfernung oder, modern, Abtrennung einer Großhirnhälfte), zum Anlass genommen, klinische und neurowissenschaftliche Fragen in vier Themenblöcken in Form von distance learning zu erarbeiten; außerdem werden Epilepsie-Patienten aus Mara vorgestellt und unter dem Blickwinkel der bearbeiteten Themen erörtert. Die vier Themenblöcke sind:
1) Kallosotomie und ihre Folgen
2) Split-Brain-Forschung
3) Hemisphärektomie und ihre Folgen
4) Sprachdominanz
In jedem Block werden neurowissenschaftliche und klinisch-epileptologische Publikationen zugrunde gelegt. Jeder Block erstreckt sich über 3-4 Wochen und besteht aus den folgenden Elementen:
1. ZOOM-Konferenz als Intro (durch den Dozenten)
2. Referate durch Teilnehmer (offline, werden im Lernraum bereitgestellt)
3. Erarbeitungsphase (Lektüre und Rezeption der Referate)
4. ZOOM-Konferenz zur Beantwortung von Fragen sowie einer Patientenvorstellung aus Mara (entweder über ZOOM oder als Präsenztermin in Mara, um die Untersuchung d. Pat. durch die Teilnehmer zu ermöglichen – je nach Corona-Situation)
5. Abgabe einer Hausaufgabe, bei der eine Mindestzahl von Punkten erreicht werden muss.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-N Grundlagen und Anwendung: Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft | N.3 Spezielle Störungsbilder der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Es wird eine aktive Mitarbeit am Seminar vorausgesetzt. Für den Erwerb der Leistungspunkte sind ein Referat und die Abgabe der vier Hausaufgaben erforderlich; bei den Hausaufgaben muss jeweils eine Mindestzahl an Punkten erreicht werden. Wer ein Referat hält, kann dies für eine benotete Prüfungsleistung zensieren lassen.