Die Vorlesung wird aufgezeichnet, die entsprechenden Videos werden dann im
Lernraum veröffentlicht. Ab Ende November (genauer Termin wird noch
bekanntgegeben) beginnen dann im 14-Tage-Rhythmus auch die Praktischen
Übungen, die voraussichtlich in Form von Zoom-Meetings durchgeführt werden.
Details (insbesondere die Voraussetzung zum Erwerb einer Studienleistung)
werden zu einem späteren Zeitpunkt noch bekanntgegeben.
Der vorherige Besuch der Makroökonomik aus dem 3. Semester ist sinnvoll,
allerdings keine Teilnahmevoraussetzung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-M21 Profilmodul Makroökonomie II | Geldtheorie und -politik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
Lernraum (E-Learning)Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|