Gegenstand des Seminars sind Dokumente und die Zugänge zur sozialen Wirklichkeit, die sie der soziologischen Forschung bieten. Der Definition von Wolff (2012) folgend, können Dokumente als „schriftliche Texte, die als Aufzeichnung oder Beleg für einen Vorgang oder Sachverhalt dienen“ verstanden werden. Sollen sie für eine soziologische Analyse ernst genommen werden, so verbietet es sich, Dokumente lediglich als ‚Container‘ zu behandeln, die, etwa mit inhaltsanalytischen Methoden, auf darin möglicherweise enthaltene Informationen durchforstet werden. Vielmehr handelt es sich um aktive Artefakte, die über ihre formale und materielle Gestaltung unmittelbar an sozialen Herstellungsprozessen beteiligt sind. In diesem Sinne sind Dokumente genuin ‚moderne‘ Artefakte, die eng mit Prozessen der Kategorisierung und Standardisierung verbunden sind. Zum einen folgt daraus eine besondere Bedeutung für bürokratische Vorgänge jeder Art. Zum anderen ergibt sich eine zweifache Affinität zum Gegenstandsbereich der Technik bzw. technischen Prozessen: So können Dokumente (und Schrift im Allgemeinen) erstens selbst als eine Form von Technik begriffen werden. Zweitens tritt uns Technik im Alltag häufig dokumenthaft gegenüber: Als Anleitungen, Fehlermeldungen, Instruktionen, Quellcode oder Lizenzvereinbarungen.
Im Seminar sollen diese Zusammenhänge theoretisch und empirisch anhand von Datenstücken untersucht werden. Die Seminarlektüre wird grundlegende praktische Prinzipien und theoretische Implikationen der Dokumentenanalyse vermitteln, die gleichzeitig an von den Teilnehmenden selbst gesammelten ‚technischen Texten‘ erprobt und vertieft werden.
Lernziele: Sie haben die methodologischen und theoretischen Grundlagen der Dokumentenanalyse verstanden und diese selbst in einem kleinen empirischen Projekt nachvollzogen. Sie sind in der Lage, die theoretische Relevanz von Dokumenten für verschiedene Ansätze der (technik-)soziologischen Forschung einzuordnen.
Wolff, Stefan (2012): Dokumenten- und Aktenanalyse. In Uwe Flick (Ed.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl, 502–513.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.