Die Befragung stellt neben Beobachtung und Testung eine der zentralen empirischen Grundmethoden unseres Fachbereichs dar. Der Fragebogen bzw. die schriftliche Form der Befragung kann dabei ganz unterschiedliche Formen annehmen. Häufig werden Fragebögen bspw. zur Erhebung von sprachlernbiographischen Daten verwendet; sie können aber auch psychometrisch eingesetzt werden, z.B. in der Motivationsforschung, wodurch sie methodisch in die Nähe von Testverfahren rücken können.
Im Rahmen dieses Seminars werden wir auf Basis theoretischer Grundlagen in Gruppenarbeit Fragebögen erstellen, einsetzen und auswerten. Unseren Forschungsgegenstand bzw. unsere Forschungsgegenstände werden wir zu Beginn des Seminars gemeinsam auswählen. Eine Möglichkeit wäre bspw. die Durchführung einer Absolvent*innenverbleibsstudie.
(In welcher Form – synchron per Zoom und/oder in Präsenz oder asynchron – das Seminar stattfinden wird, wird sich erst zu Beginn des Semesters abzeichnen.)
Die Veranstaltung baut auf in den Empirischen Forschungsmethoden erworbenen Grundkenntnissen auf.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-FAM_ver1 Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul | Projektseminar mit Forschungspraktikum | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.