




Modul 23-DAF-M-DAFGER-FAM Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Das Seminar "Empirische Forschungsmethoden" wird nur im Sommersemester angeboten und sollte vor Durchführung des Projektseminars (mit Forschungspraktikum) besucht werden. Das Projekt-Seminar und das Mentoring-Praktikum können im Winter- und Sommersemester absolviert werden.
Leistungspunkte und Dauer
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Ziel des Moduls ist der Erwerb von forschungsmethodologischen Grundlagen sowie Fähigkeiten in der Anwendung fachwissenschaftlicher Kenntnisse in Lehre und Forschung. Auf der einen Seite lernen die Studierenden (auch in Vorbereitung der Masterarbeit), wie Forschungsprojekte methodisch und organisatorisch zu gestalten sind. Auf der anderen Seite erproben sie ihr erworbenes fachwissenschaftliches Wissen auch hinsichtlich seiner prozeduralen und deklarativen Anteile in der Lehre mit StudienkollegInnen. Hier sollen sie Verfahren der Wissensvermittlung erproben und u.a. auch Erfahrungen mit dem Konzept des "Lernen durch Lehren" sammeln.
Lehrinhalte
Empirische Forschungsmethoden: In diesem Seminar werden forschungsmethodologische Ansätze und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse in der empirischen Fremdsprachenforschung behandelt und dabei Kompetenzen entwickelt, die für die kritische Rezeption von empirischen Studien und zur Durchführung eigener Untersuchungen erforderlich sind. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden behandelt.
Projektseminar mit Forschungspraktikum: In Projektseminaren mit wechselnden Themen (Dabei kann es sich auch um Vertiefungen von Themen aus den anderen Profilmodulen handeln.) werden Möglichkeiten der empirischen Erforschung erprobt, indem Verfahren der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse in betreuter Gruppenarbeit entwickelt, angewendet und kritisch bewertet werden.
Mentoring-Praktikum: Studierende des Mentoring-Praktikums erproben ihre bis dahin entwickelten fachwissenschaftlichen Kompetenzen, indem sie Übungen zur Vorlesung im Basismodul "DaF/DaZ: Theorien und Modelle" oder vergleichbaren Veranstaltungen durchführen. Sie sollen dabei im Team zur Arbeit in Kleingruppen anleiten und die Studierenden bei der Bearbeitung von Aufgaben unterstützen. In Absprache mit den Lehrenden der Lehrveranstaltungen und in Kooperation mit anderen Praktikanten entwickeln sie selbst Seminarmaterialien, die sie erproben und anschließend gemeinsam evaluieren.
Empfohlene Vorkenntnisse
Es wird empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Empirische Forschungsmethoden | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Mentoring-Praktikum
Das Mentoringpraktikum wird in der Vorlesung im Basismodul "DaF/DaZ: Theorien und Modelle" oder nach Absprache in vergleichbaren Veranstaltungen durchführt. |
Praktikum | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Projektseminar mit Forschungspraktikum | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Empirische Forschungsmethoden
(Seminar)
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung und Reflexion empirischer Forschungsmethoden. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zur Datenanalyse, zur kritischen Lektüre empirischer Studien, Kurzbibliographien, Anfertigung von Protokollen zu Gruppenarbeiten. Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Mentoring-Praktikum
(Praktikum)
4-7-seitige Dokumentation der Mentoring-Tätigkeit, die eine kritische Reflexion der Rahmenbedingungen, der eigenen Lehr- und Betreuungsaktivitäten sowie Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Mentorings beinhaltet. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Projektseminar mit Forschungspraktikum
(Seminar)
Medial unterstützte Präsentation eines in Gruppenarbeit durchgeführten Forschungsprojekts mit anschließender Diskussion. In dieser Präsentation sollen das entwickelte Forschungsdesign vorgestellt, die forschungsmethodologischen Entscheidungen begründet und erzielte Ergebnisse dargestellt werden. |
Präsentation | 1 | 180h |
6
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und germanistische Linguistik | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und germanistische Literaturwissenschaft | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.