230285 Kulturbegriffsstreit (in der Fremdsprachenforschung) – Konzepte und Perspektiven (S) (WiSe 2020/2021)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Die Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht steht vor dem Problem, dass sie sich auf keinen in sich kohärenten Kulturbegriff beziehen kann, der von den Besonderheiten und Beschränkungen interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht ausgeht. Ebenso ist unklar, ob angesichts der gegenwärtigen Vermischung von Kulturen und Lebensformen und der zunehmenden Heterogenität und inneren Pluralisierung von Kulturen überhaupt noch von abgrenzbaren Kulturen gesprochen werden kann, wie sie dem Konzept nationaler Kultur und dem Kulturvergleich, der Gegenüberstellung des Eigenen und des Fremden im Fremdsprachenunterricht, häufig zugrunde liegen. Oder ob wir uns vielmehr neuen Kulturauffassungen zuwenden müssen, die die Vernetzung und Hybridisierung von Kulturen in den Mittelpunkt stellen und in denen das Konzept des Nationalstaats und nationaler Kulturen als überholt angesehen wird. Je nachdem, welche Position in dieser Debatte eingenommen wird, ergeben sich höchst unterschiedliche Konsequenzen für die Kulturvermittlung und für die Auffassung von Kultur im Fremdsprachenunterricht.

Die Lehrveranstaltung geht diesen Fragen theorie- und anwendungsbezogen nach. In der kritischen Gegenüberstellung kohärenzorientierter, transkultureller und kohäsiver Kulturmodelle wird versucht, Kriterien für einen auf den Fremdsprachenunterricht bezogenen Kulturbegriff zu entwickeln. Als anwendungsbezogener Orientierungspunkt dient hierbei die Leitkulturdebatte, wie sie seit einiger Zeit kontrovers in der Wissenschaft und in den Medien im deutschsprachigen Raum geführt wird.

Teaching staff

  • Gehrmann

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2020_230285@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223799124@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 20, 2020 
Last update times:
Tuesday, October 20, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, October 20, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223799124
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223799124