Der Golf von Neapel an der Westküste Süditaliens galt bereits in der römischen Antike als eine der landschaftlich reizvollsten und in den Sommermonaten gerade auch klimatisch angenehmsten Regionen Italiens. Insofern überrascht es nicht, dass sich bereits in der römischen Antike rings um den Golf ein reiches und mondänes Bade- und Villenleben entfaltete, von dem auch heute noch eine Fülle beeindruckender Architektur- und Kunst-Zeugnisse kündet.
Im Rahmen des Seminars wollen wir unter Berücksichtigung sowohl der einschlägigen römisch-antiken Literaturzeugnisse als auch der entsprechenden Architektur- und Kunstzeugnisse eine virtuelle Bildungs- und Besichtigungsreise rund um den Golf von Neapel zur Zeit der Antike machen und vertiefte Einblicke in die damalige Lebenswirklichkeit der Römer gewinnen. U.a. werden wir auf diesem Wege die Städte Baiae, Puteoli / Pozzuoli, Neapel, Pompeji, Herculaneum und Stabiae / Castellammare di Stabia aufsuchen, aber etwa auch das Kap Misenum und die Insel Capri.
Das Seminar wird synchron per Zoom-Videokonferenz durchgeführt.
BEACHTEN SIE BITTE: Die erste Seminarsitzung findet am Donnerstag, 5. November 2020 statt!!!
Als gute Einführung empfohlen sei: Ch. Neumeister, Der Golf von Neapel in der Antike. Ein literarischer Reiseführer, München 2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Regelmäßige Teilnahme.
Es können alle für diese Veranstaltungen vorgesehenen Leistungsnachweise erworben werden.