300136 Multiple Belongings: Migration, Globalität und neue Formen der Vergesellschaftung (V) (SoSe 2011)

Contents, comment

Belonging (Zugehörigkeit, sich zugehörig fühlen) und (being at) home (Heim/at, zuhause sein, sich heimisch fühlen) haben als analytische Kategorien erst seit kurzem einen Platz im sozialwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Sie ergänzen bisherige Kategorien wie „Identität“, „kollektive Identität“ und citizenship (Bürgerschaft), die ebenso eine Affinität oder Bindung in Hinblick auf eine Gemeinschaft bezeichnen, welche durch mehr oder weniger durchlässig konstruierte Grenzen definiert ist. Die Bedeutung der neuen Begrifflichkeiten liegt darin, dass sie a) den Menschen als kompetentes, aktives Handlungssubjekt in den Fokus rücken; b) die Spannung zwischen primordialen und gewählten Bindungen betonen: c) Wandel, Flexibilität, aber auch die Vielfältigkeit von Zugehörigkeiten unterstreichen (multiple belongings); d) die emotionale Bedeutung von Bindungen stärker beachten (Sicherheit, Aufgehoben-Sein); und e) immer schon das Gegenteil einschliessen - nämlich nicht dazugehören, heimatlos sein – und damit auf die Aspekte des Ausgrenzens, der Exklusion und im weiteren auf die Politisierung des Konzepts verweisen.

Die Vorlesung will in systematischer Form die neuen Begrifflichkeiten und ihre Kontexte analysieren, sie gegenüber den bisherigen abgrenzen und ihre soziale und politische Dimension erörtern. Dies geschieht anhand theoretischer Texte und empirischem Material mit unterschiedlichem Regionalbezug.

Die Vorlesung gliedert sich in vier Blöcke, die sich jeweils an einer Leitfrage orientieren.
(1) Was gewinnt man durch die neuen Begriffe belonging und (being at) home? Wie grenzen sie sich gegenüber herkömmlichen Begriffen ab?
(2) Zu was kann man sich zugehörig fühlen bzw. von was ausgerenzt werden? Hier werden Konzepte wie Familie, Geschlecht, Rasse, Kultur, Ethnie, Nation erörtert, aber auch die Möglichkeiten ihrer Überschneidung (intersection).
(3) Warum sind Konzepte wie belonging und home in der Gegenwart so zentral? Hier kommen Konzepte wie Globalisierung, Nation, Diaspora, Migration, Vertreibung in ihrer historischen Dimension zur Sprache.
(4) Politisierung von belonging. Erörtert werden politische Dynamiken der Inklusion – Exklusion wie Terror, Gewalt und Krieg.

Bibliography

Anthias, Floya, 2002, Where do I belong? Narrating collective identity and translocational positionality, in: Ethnicities Vol. 2, No.4, 491-514
Geschiere, Peter, 2009, The Perils of Belonging: Autochthony, Citizenship, and Exclusion in Africa and Europe, Chicago and London: The University of Chicago Press
Hier, Sean P.: Bolaria B. Singh (eds.), 2006, Identity and Belonging: Rethinking Race and Ethnicity in Canadian Society, Toronto, Canadian Scholars’ Press
Patterns of Prejudice, Vol. 40 No.3 (Special Issue: Boundaries, Identities and Belonging)
Rapport, Nigel; Dawson, Andrew (1998), Migrants of Identity: Perception of Home in a World of Movement, Oxford, New York: Berg
Yuval-Davis, Nira; Kannabiran, Kalpana; Vieten, Ulrike (eds.), 2006, The Situated Politics of Belonging, London: Sage

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.4; Modul 3.6 Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.4 Wahlpflicht 3. 4. 1  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.6 Wahlpflicht 3. 4. 1  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  

Aktive Teilnahme: Lektüre einführender Texte. Regelmässige Teilnahme an der Vorlesung; die Teilnahme an dem dazugehörigen Tutorium (300138) wird empfohlen. Erstellung eines Portfolio mit kleineren Leistungen (die Erbringungsform wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt).

No eLearning offering available
Address:
SS2011_300136@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22353139@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 10, 2011 
Last update rooms:
Friday, March 4, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22353139
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22353139