300136 Multiple Belongings: Migration, Globalität und neue Formen der Vergesellschaftung (V) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Belonging (Zugehörigkeit, sich zugehörig fühlen) und (being at) home (Heim/at, zuhause sein, sich heimisch fühlen) haben als analytische Kategorien erst seit kurzem einen Platz im sozialwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Sie ergänzen bisherige Kategorien wie „Identität“, „kollektive Identität“ und citizenship (Bürgerschaft), die ebenso eine Affinität oder Bindung in Hinblick auf eine Gemeinschaft bezeichnen, welche durch mehr oder weniger durchlässig konstruierte Grenzen definiert ist. Die Bedeutung der neuen Begrifflichkeiten liegt darin, dass sie a) den Menschen als kompetentes, aktives Handlungssubjekt in den Fokus rücken; b) die Spannung zwischen primordialen und gewählten Bindungen betonen: c) Wandel, Flexibilität, aber auch die Vielfältigkeit von Zugehörigkeiten unterstreichen (multiple belongings); d) die emotionale Bedeutung von Bindungen stärker beachten (Sicherheit, Aufgehoben-Sein); und e) immer schon das Gegenteil einschliessen - nämlich nicht dazugehören, heimatlos sein – und damit auf die Aspekte des Ausgrenzens, der Exklusion und im weiteren auf die Politisierung des Konzepts verweisen.

Die Vorlesung will in systematischer Form die neuen Begrifflichkeiten und ihre Kontexte analysieren, sie gegenüber den bisherigen abgrenzen und ihre soziale und politische Dimension erörtern. Dies geschieht anhand theoretischer Texte und empirischem Material mit unterschiedlichem Regionalbezug.

Die Vorlesung gliedert sich in vier Blöcke, die sich jeweils an einer Leitfrage orientieren.
(1) Was gewinnt man durch die neuen Begriffe belonging und (being at) home? Wie grenzen sie sich gegenüber herkömmlichen Begriffen ab?
(2) Zu was kann man sich zugehörig fühlen bzw. von was ausgerenzt werden? Hier werden Konzepte wie Familie, Geschlecht, Rasse, Kultur, Ethnie, Nation erörtert, aber auch die Möglichkeiten ihrer Überschneidung (intersection).
(3) Warum sind Konzepte wie belonging und home in der Gegenwart so zentral? Hier kommen Konzepte wie Globalisierung, Nation, Diaspora, Migration, Vertreibung in ihrer historischen Dimension zur Sprache.
(4) Politisierung von belonging. Erörtert werden politische Dynamiken der Inklusion – Exklusion wie Terror, Gewalt und Krieg.

Literaturangaben

Anthias, Floya, 2002, Where do I belong? Narrating collective identity and translocational positionality, in: Ethnicities Vol. 2, No.4, 491-514
Geschiere, Peter, 2009, The Perils of Belonging: Autochthony, Citizenship, and Exclusion in Africa and Europe, Chicago and London: The University of Chicago Press
Hier, Sean P.: Bolaria B. Singh (eds.), 2006, Identity and Belonging: Rethinking Race and Ethnicity in Canadian Society, Toronto, Canadian Scholars’ Press
Patterns of Prejudice, Vol. 40 No.3 (Special Issue: Boundaries, Identities and Belonging)
Rapport, Nigel; Dawson, Andrew (1998), Migrants of Identity: Perception of Home in a World of Movement, Oxford, New York: Berg
Yuval-Davis, Nira; Kannabiran, Kalpana; Vieten, Ulrike (eds.), 2006, The Situated Politics of Belonging, London: Sage

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 U4-120 05.04.-12.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.4; Modul 3.6 Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.4 Wahlpflicht 3. 4. 1  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.6 Wahlpflicht 3. 4. 1  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  

Aktive Teilnahme: Lektüre einführender Texte. Regelmässige Teilnahme an der Vorlesung; die Teilnahme an dem dazugehörigen Tutorium (300138) wird empfohlen. Erstellung eines Portfolio mit kleineren Leistungen (die Erbringungsform wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt).

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_300136@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22353139@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. März 2011 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22353139
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22353139