230157 Mauerfall und Wende in der Kinder- und Jugendliteratur (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Der Fall der Mauer im November 1989 und die damit verbundene Wende stellt eine Zäsur in der deutschen Geschichte dar. In der Kinder- und Jugendliteratur werden Erfahrungen und Erinnerungen an die Wende ganz unterschiedlich dargestellt. Fritzi erlebt die Wende und die Einreise in den Westen wie ein Wunder. Lilly fühlt sich hingegen im Westen fremd und siedelt nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrer Tante in die Deutsche Demokratische Republik um. Jana berichtet aus einer retrospektiven Perspektive von ihrer Kindheit in der Deutschen Demokratischen Republik bis zum Fall der Mauer und vergleicht die neue ‚Freiheit im Westen‘ mit ihrem alten Leben. Alle 3 Figuren haben eins gemeinsam. Sie waren und fühl(t)en sich als Kinder/Jugendliche der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.

Aber was sehen und erzählen diese Protagonisten? Wie erinnern Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane, Hörspiele oder Instagram Seiten an die damalige Deutsche Demokratische Republik, den Mauerfall und die Wende? Welche Veränderungen und Einstellungen werden in neueren Texten im Vergleich zur Wendeliteratur deutlich?

Diesen Fragen nähert sich das Seminar an, indem es literarische Darstellungsformen der Wende sowie des Mauerfalls in der zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien (Hörspiele, Instagram Seiten, Filmen) untersucht. Die ausgewählten Texte und Medien beziehen sich auf die Ereignisse ab September 1989 (den sogenannten Montagsdemonstrationen) bis zur offiziellen Auflösung der Deutschen Demokratischen Republik. Thematisiert werden die Auswirkungen der Wende, die Annäherung zwischen Ost und West, Entfremdungserfahrungen als auch Erinnerungen an die Wende.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2020_230157@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223100537@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, September 26, 2020 
Last update times:
Thursday, August 13, 2020 
Last update rooms:
Thursday, August 13, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223100537
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223100537