220054 Klio zwischen alternativen Fakten und objektiver Wahrheit (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Was ist Wahrheit? Aufgeworfen wird die Frage nicht nur von Pontius Pilatus (Joh. 18,38), sondern implizit auch bei Diskussionen um fake news und alternative facts. Wie verhalten wir uns als Historikerinnen und Historiker dazu? Zunächst einmal mit einem bunten Strauß an Texten und gemeinsamen Fragen: Wie wird Wirklichkeit konstruiert, was ist radikal am Konstuktivismus und was versteht man unter „soft facts“? Gibt es nach dem linguistic turn noch Objektivität in der Geschichtswissenschaft, hat diese einen ‘Gegenstand’, und was hat es mit dem Vetorecht der Quellen auf sich? Wie genau unser Streifzug dann weitergeht, entscheiden wir gemeinsam – gerne können Sie sich mit eigenen Ideen einbringen, ob wir uns an eine Metahistory heranwagen oder uns lieber dem Gedächtnis und der Erinnerung zuwenden; ob wir einen Blick zurück zu Rankes „wie es eigentlich gewesen“ werfen oder mit Peter Pomerantsev eine Sitzung auf Trolle, Bots und Propaganda im Netz verwenden. Am Ende wollen wir in die Antike und auf die alles andere als neue Spannungslage von Wahrheit und Rhetorik blicken, dann vor diesem Hintergrund erneut beraten, was bei alldem die Rolle Klios sein kann und soll.

Die Lehrveranstaltung wird je nach Lage und Entscheidung der Universität im Herbst 2020 in Form normaler Präsenzveranstaltungen oder digital oder auch in entsprechenden Mischformen stattfinden.

Bibliography

P. Berger/Th. Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt 202004; U. Daniel, Kompedium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt 52006, 380-443; E. von Glasersfeld, Einführung in den radikalen Konstruktivismus, in: P. Watzlawik (Hg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, München 1981 (viele Neuauflagen), S. 16-38; J. Rüsen (Hg.), Historische Objektivität, Göttingen 1975; J. Searle, The Construction of Social Reality, London 1995; G. Uhlmann, Rhetorik und Wahrheit. Ein prekärisches Verhältnis von Sokrates bis Trump, Heidelberg 2019.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2020_220054@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223005744@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 4, 2020 
Last update times:
Tuesday, September 22, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, September 22, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223005744
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223005744