220054 Klio zwischen alternativen Fakten und objektiver Wahrheit (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Was ist Wahrheit? Aufgeworfen wird die Frage nicht nur von Pontius Pilatus (Joh. 18,38), sondern implizit auch bei Diskussionen um fake news und alternative facts. Wie verhalten wir uns als Historikerinnen und Historiker dazu? Zunächst einmal mit einem bunten Strauß an Texten und gemeinsamen Fragen: Wie wird Wirklichkeit konstruiert, was ist radikal am Konstuktivismus und was versteht man unter „soft facts“? Gibt es nach dem linguistic turn noch Objektivität in der Geschichtswissenschaft, hat diese einen ‘Gegenstand’, und was hat es mit dem Vetorecht der Quellen auf sich? Wie genau unser Streifzug dann weitergeht, entscheiden wir gemeinsam – gerne können Sie sich mit eigenen Ideen einbringen, ob wir uns an eine Metahistory heranwagen oder uns lieber dem Gedächtnis und der Erinnerung zuwenden; ob wir einen Blick zurück zu Rankes „wie es eigentlich gewesen“ werfen oder mit Peter Pomerantsev eine Sitzung auf Trolle, Bots und Propaganda im Netz verwenden. Am Ende wollen wir in die Antike und auf die alles andere als neue Spannungslage von Wahrheit und Rhetorik blicken, dann vor diesem Hintergrund erneut beraten, was bei alldem die Rolle Klios sein kann und soll.

Die Lehrveranstaltung wird je nach Lage und Entscheidung der Universität im Herbst 2020 in Form normaler Präsenzveranstaltungen oder digital oder auch in entsprechenden Mischformen stattfinden.

Literaturangaben

P. Berger/Th. Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt 202004; U. Daniel, Kompedium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt 52006, 380-443; E. von Glasersfeld, Einführung in den radikalen Konstruktivismus, in: P. Watzlawik (Hg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, München 1981 (viele Neuauflagen), S. 16-38; J. Rüsen (Hg.), Historische Objektivität, Göttingen 1975; J. Searle, The Construction of Social Reality, London 1995; G. Uhlmann, Rhetorik und Wahrheit. Ein prekärisches Verhältnis von Sokrates bis Trump, Heidelberg 2019.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2020_220054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223005744@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 4. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 22. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 22. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223005744
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223005744