230125 Kausalität im Diskurs (S) (WiSe 2020/2021)

Short comment

Dieses Seminar sollte in Kombination mit dem Kurs 230127 'Projektseminar: Empirische Arbeiten zu Diskurs' des aktuellen WiSe im selben Modul belegt werden.

Contents, comment

Im Seminar werden sowohl theoretische als auch psycholinguistische Arbeiten zu Kausalität im Diskurs diskutiert. Das Seminar ist eng mit dem Projektseminar Empirische Arbeiten zu Diskurs (Nr. 230127) von Prof. Dr. Oliver Bott verzahnt und bietet vor allem einen theoretischen Zugang zu wichtigen Themen, die im Projektseminar empirisch untersucht werden.

Diskurse sind wesentlich durch die Relationen der darin enthaltenen Sinneinheiten zueinander definiert. Unter den sogenannten Diskursrelationen nehmen kausale Relationen eine zentrale Rolle ein. Dabei handelt es sich nicht nur um die Beschreibung direkter ursächlicher Zusammenhänge in der Welt, sondern auch um die Darstellung der Beweggründe der darin auftretenden Protagonisten sowie um die Erklärung abstrakter kausaler Zusammenhänge durch die Diskursteilnehmer*innen.

Auf theoretischer Seite hat sich die linguistische Forschung vor allem mit den unterschiedlichen Typen von Kausalrelationen beschäftigt oder damit, wie Kausalrelationen markiert werden (etwa durch weil oder deswegen) und wie sie zustande kommen, wenn sie nicht explizit markiert sind. In der psycholinguistischen Forschung wurde unter anderem gezeigt, dass kausale Verknüpfungen im Diskurs beeinflussen, wie wir die Kohärenz und Zentralität einzelner Aussagen einschätzen, sowie wie schnell und gut wir die Diskurse verarbeiten und die darin dargestellten Inhalte behalten können.

Studienleistungen können durch ein Referat und die Bearbeitung von Übungsaufgaben erworben werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition Vertiefung in die Sprache und Kognition Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_230125@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_222980703@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 12, 2020 
Last update times:
Thursday, August 13, 2020 
Last update rooms:
Thursday, August 13, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222980703
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
222980703