220051 Mehrheitsgesellschaft(en) und Judenverfolgung, 1933-1945. Aktuelle Kontroversen und Forschungsperspektiven (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Die Geschichte der Judenverfolgung beginnt nicht erst im 20. Jahrhundert, doch erreichte sie mit der nationalsozialistischen Vernichtung der europäischen Juden, die vielerorts mithilfe der lokalen Bevölkerung umgesetzt wurde, eine zuvor unvorstellbare Qualität. Diese stellt auch die Geschichtswissenschaft vor die zentrale Frage, auf welche theoretisch-methodisch besondere Weise eine geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen, die als Shoah, Holocaust oder Zivilisationsbruch bezeichnet worden sind, erfolgen muss. Ausgehend von einem Überblick über die Geschichte der Judenverfolgung bis in die 1930er Jahre nähert sich das Seminar dem Thema vor diesem Hintergrund auf doppelte Weise: 1. Mit Blick auf verschiedene europäische Gesellschaften werden anhand exemplarischer Fallstudien die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Judenverfolgung in den 1930er und 1940er Jahren herausgearbeitet und vergleichend eingeordnet; 2. In kritischer Auseinandersetzung mit zentralen Werken der Holocausthistoriographie und ihren interdisziplinären Bezügen werden verschiedene Theorien, Methoden und Konzepte zur Erforschung des Holocaust diskutiert. Dabei rücken auch Fragen der Darstellbarkeit in den Fokus, werden geschichtswissenschaftliche Reflexionen auf die Möglichkeit, die Geschichte des Holocaust zu schreiben, behandelt. Abschließend wird diskutiert, wie sich die beiden Seminarstränge in der eigenen Arbeit verbinden lassen.

Das Seminar ist als Online-Veranstaltung konzipiert. Es kombiniert Zoom-Sitzungen aller Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer mit Formen der Gruppenarbeit sowie der individuellen Bearbeitung einzelner Projektaufträge.

Bibliography

Raul Hilberg, The Destruction of the European Jews, 3rd ed., New Haven/London 2003.
Saul Friedländer, Den Holocaust beschreiben. Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte, Göttingen 2007.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Fr 10-12 ONLINE   06.11.2020-12.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_222891146@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 12, 2020 
Last update times:
Sunday, October 4, 2020 
Last update rooms:
Sunday, October 4, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) /
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222891146
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
222891146