220051 Mehrheitsgesellschaft(en) und Judenverfolgung, 1933-1945. Aktuelle Kontroversen und Forschungsperspektiven (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Die Geschichte der Judenverfolgung beginnt nicht erst im 20. Jahrhundert, doch erreichte sie mit der nationalsozialistischen Vernichtung der europäischen Juden, die vielerorts mithilfe der lokalen Bevölkerung umgesetzt wurde, eine zuvor unvorstellbare Qualität. Diese stellt auch die Geschichtswissenschaft vor die zentrale Frage, auf welche theoretisch-methodisch besondere Weise eine geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen, die als Shoah, Holocaust oder Zivilisationsbruch bezeichnet worden sind, erfolgen muss. Ausgehend von einem Überblick über die Geschichte der Judenverfolgung bis in die 1930er Jahre nähert sich das Seminar dem Thema vor diesem Hintergrund auf doppelte Weise: 1. Mit Blick auf verschiedene europäische Gesellschaften werden anhand exemplarischer Fallstudien die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Judenverfolgung in den 1930er und 1940er Jahren herausgearbeitet und vergleichend eingeordnet; 2. In kritischer Auseinandersetzung mit zentralen Werken der Holocausthistoriographie und ihren interdisziplinären Bezügen werden verschiedene Theorien, Methoden und Konzepte zur Erforschung des Holocaust diskutiert. Dabei rücken auch Fragen der Darstellbarkeit in den Fokus, werden geschichtswissenschaftliche Reflexionen auf die Möglichkeit, die Geschichte des Holocaust zu schreiben, behandelt. Abschließend wird diskutiert, wie sich die beiden Seminarstränge in der eigenen Arbeit verbinden lassen.

Das Seminar ist als Online-Veranstaltung konzipiert. Es kombiniert Zoom-Sitzungen aller Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer mit Formen der Gruppenarbeit sowie der individuellen Bearbeitung einzelner Projektaufträge.

Literaturangaben

Raul Hilberg, The Destruction of the European Jews, 3rd ed., New Haven/London 2003.
Saul Friedländer, Den Holocaust beschreiben. Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte, Göttingen 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_222891146@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 12. Juni 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 4. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 4. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222891146
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
222891146