Achtung: Die Veranstaltung findet online via Zoom statt!
In dieser sowohl theoretischen als auch praktischen Veranstaltung werden die Studierenden mit einer spezifischen Methode der Gesundheitsbildung vertraut gemacht: Es werden gesundheitswissenschaftliche Inhalte studienbasiert recherchiert, daraus Audio-Podcasts (Radiobeiträge) erstellt, die dann in einer Sondersendung beim CampusRadio - Hertz 87,9 ausgestrahlt werden. Die Studierenden erlernen die Kompetenz zur eigenständigen Projektdurchführung am Beispiel der journalistischen Arbeit unter Berücksichtigung gesundheitswissenschaftlicher Zugänge und Themen. Dabei vertiefen sie ihre inhaltliche Expertise, die Fähigkeiten des praktischen Projekt- und Zeitmanagements, den Transfer wissenschaftlichen Wissens in journalistische Formate und ihre kommunikativen sowie journalistischen Kompetenzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M19_a Praxisprojekte | BHC53 Praxisprojekt Gesundheitsförderung und -beratung | Ungraded examination
Ungraded examination |
Student information |
40-M20 Praxisprojekte Gesundheitsbildung und -beratung | BHC54 Praxisprojekt Gesundheitsbildung und -beratung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bis zum 30.11.2020 per E-Mail an die Veranstalterin (marina.boeddeker@uni-bielefeld.de). Am 08.12.2020 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu dieser Veranstaltung angemeldet haben. Das Projekt wird in einer Präsentation anderen Studierenden dieses Moduls vorgestellt. Die Ausarbeitung ist bis einschl. 26.02.2021 einzureichen.