TITEL: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis: Qualitative Analyse von Ansätzen und Strategien des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Pflegesektor der „Diakonie Mark-Ruhr Pflege und Wohnen gemeinnützige GmbH“
und der „Evangelische Pflegedienste Mark-Ruhr gemeinnützige GmbH“ und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
INHALT: Das Praxisprojekt findet im Pflegesektor statt und beinhaltet die qualitative Analyse von Ansätzen und Strategien des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Zielgruppe sind Führungskräfte und Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung (Pflegefachkräfte und Pflegehelfer, Mitarbeiter aus der Betreuung, der Hauswirtschaft und der Verwaltung) aus einer stationären und einer ambulanten Einrichtung.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Studierenden bei der aktuellen Diagnose- und Analysephase mitzuwirken und mithilfe qualitativer, leitfadengestützter Video- oder Telefoninterviews Mitarbeitende (Führungskräfte und Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung) zu befragen.
Dabei wird die Projektgruppe gemeinsam erarbeiten, welche spezifischen Aspekte in den Interviews thematisiert werden sollen. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die folgenden Themen:
- Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen/Häufigkeit von rückenbelastenden Tätigkeiten /Einsatz von Hilfsmitteln/räumliche Arbeitssituation
- Qualität der Zusammenarbeit / Soziales Umfeld / Interpersonale Beziehungen
- Kommunikation (Austausch mit Kolleg*innen und Rückmeldungen)
- Rückhalt (Unterstützung / Teamarbeit Kolleg*innen und Zusammenhalt)
- Zusammenarbeit (Arbeitsbedingungen)
- Wertschätzung durch Kolleg*innen, Kunden, Vorgesetzte
Die Anzahl der Interviews wird an die Anzahl der Teilnehmenden an dem Praxisprojekt angepasst.
In diesem Praxisprojekt geht es dementsprechend um die projektbezogene Vertiefung und Anwendung von Kenntnissen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Pflegesektor und von Kenntnissen der qualitativen Datenerhebung. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Strukturen und den Aufbau der Diakonie Mark-Ruhr Pflege und Wohnen gemeinnützige GmbH und der Evangelischen Pflegedienste gemeinnützige GmbH und leisten einen wichtigen Beitrag zur Organisationsentwicklung.
Folgende Aufgaben werden die Studierenden nach den oben genannten, einführenden Inputs erfüllen:
- Erstellen eines Interviewleitfadens
- Vereinbaren von Interviewterminen
- Führen der Videointerviews (ggf. Telefoninterviews)
- Auswertung der Videointerviews (ggf. der Telefoninterviews)
- Erstellen einer Präsentation der Projektergebnisse
- Präsentieren der Projektergebnisse vor dem Kooperationspartner
- Erstellen eines gemeinsamen Projektberichtes
Bitte beachten Sie bei der Erstellung der Abschlusspräsentation und des Forschungsberichts das Merkblatt zur Erstellung von Hausarbeiten und die Richtlinien zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur der Fakultät.
Anabel Ternès, A., Klenke, B., Jerusel, M. & Schmidtbleicher, B. (2017): Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement. Sensibilisierungs-, Kommunikations- und Motivationsstrategien. Wiesbaden, Springer
Berger, H. & Nolte, A. (2019): Rahmenbedingungen des BGM: gesundheitspolitische und betriebswirtschaftliche Grundlagen. In: Reinfelder, E-C; Jahn, R. & Gingelmaier, S. (Hrsg.), Supervision und psychische Gesundheit: Springer-Verlag, S. 27-59
Faller, G. (2018): Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland: Stand und Entwicklungsbedarfe der einschlägigen Forschung. Gesund-heitswesen 2018; 80: 278–285
Flick U, Kardorff E, Steinke I (Hrsg.) (2015): Qualitative Forschung. Rowohlts Enzyklopädie 11. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
Mayring P (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. Auflage. Weinheim: Beltz.
Moock J, Rössler W, Keller H, Moock J (Hrsg.) (2016): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Herausforderung und Chance. Stuttgart: W. Kohlhammer
Neuner R (2019): Psychische Gesundheit bei der Arbeit: Gefährdungsbeurteilung und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wiesbaden: Springer.
Piller, R. (2019): Gesundheitsmanagement in der Pflege. Pflicht und Kür für Stationsleitungen. Wiesbaden: Springer.
Przyborsk A, Wohlrab-Sahr M (2014): Qualitative Sozialforschung. Lehr- und Handbücher der Soziologie. 4. Auflage. München: Oldenbourg.
Scholz, A., Singh, U., Ghadiri, A. & Peters, T. (2018): Nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement –Empfehlungen für die Implementierung in der Praxis. In: Gadatsch, A., Ihne, H., Mon-hemius, J. & Schreiber, D. (Hrsg.). Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter. Innovation – Steuerung – Compliance, Wiesbaden: Springer, S. 345-365
Walter, U. & Badura, B. (2018): Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Kennzahlen. Public Health Forum 2018; 26(2): 141–143
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M19_a Praxisprojekte | BHC54 Praxisprojekte Gesundheitsmanagement und Organisationsberatung | unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
40-M22 Praxisprojekte Gesundheitsmanagement und Organisationsberatung | BHC55 Praxisprojekte Gesundheitsmanagement und Organisationsberatung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Erste Kenntnisse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und in der qualitativen Sozialforschung von Vorteil.
Am 31.01.2021 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu dieser Veranstaltung (Übernahme in den Stundenplan bis 30.01.2021) angemeldet haben. Die Ausarbeitung ist bis einschl. 31.03.2021 einzureichen.