270989 Empirisch-experimentelles Projektseminar: Affektive Neuropsychologie (Teil II) (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Ziel des Empras ist es, wissenschaftliches Arbeiten in all seinen Facetten kennenzulernen. Dazu gehört, neben der Entwicklung und Durchführung einer eigenen empirischen Studie, auch die Beantragung eines Forschungsvorhabens, sowie die Dokumentation der eigenen Arbeit mithilfe eines Posters und des Abschlussberichts. Hierzu werden, neben inhaltlichen Schwerpunkten, ebenfalls Kenntnisse über Ethikanträge, gestalterische Richtlinien bei der Berichtverfassung, sowie statistische Verfahren vertieft.
Inhaltlicher Schwerpunkt wird eine Variation des klassischen Attentional Blink Paradigmas sein.
Was ist der Attentional Blink?
• Zwei Target-Wörter sollen aus einer Reihe von Wörtern berichtet werden

• Folgen diese nah aufeinander, wird das zweite Wort oft nicht korrekt widergegeben

• Die Verarbeitung des ersten Wortes beeinträchtigt die eines Zweiten

• Während ein Stimulus verarbeitet wird, kann derselbe Verarbeitungsprozess nicht für einen weiteren Stimulus aufgebracht werden, weshalb in einem bestimmten Zeitintervall das zweite Target nicht ausreichend in das Arbeitsgedächtnis integriert werden kann

• Das Ausmaß des Attentional Blinks kann durch Variation der Stimuluseigenschaften beeinflusst werden

Leitfragen in unserem Seminar
Wie beeinflussen Stimuluseigenschaften unsere Aufmerksamkeitsprozesse?

Wie beeinflusst Aufmerksamkeit die Stimulusverarbeitung?
Unterschiedliche Stimuluseigenschaften könnten sich auf den Attentional Blink auswirken
• Werden positive und/oder negative Wörter leichter detektiert als neutrale?

• Unterscheidet sich das Ausmaß des Attentional Blinks abhängig von der Wortfrequenz (Häufigkeit, mit der das Wort in der gesprochenen Sprache auftritt)?

• Verändert es den Attentional Blink, wenn die Wörter vorher durch Priming leichter zugänglich gemacht werden?

Geplante Methodik
• Erhebung von behavioralen und Fragebogendaten

• Eigenständige Durchführung von Elektroencephalographie (EEG)-Messungen

Geplanter Ablauf
Sommersemester
• Einführung in die Thematik und Methodik sowie Literatursichtung

• Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
• Erstellen von Ethikanträgen

• Literaturrecherche

• Entwicklung der eigenen Fragestellungen und Paradigmen auf Basis bestehender Literatur
• Auswahl der Analyseverfahren für die Datenauswertung

• Verfassen des Exposés
• Bericht: Start mit dem Verfassen des Methodenteils

• Start der Datenerhebung

Wintersemester
• Datenerhebung

• Datenauswertung

• Interpretation und Darstellung unserer Ergebnisse
• Bericht: Verfassen des Ergebnisteils

• Bericht: Verfassen der Einleitung und Diskussion

• Erstellen eines Posters

• Erstellen des Berichts, Abgabe Anfang März

Requirements for participation, required level

Vorkenntnisse in der Allgemeinen Psychologie 2, sowie Kenntnisse in Forschungsmethoden und Statistik.

Bibliography

Shapiro, K. L., Raymond, J. E., & Arnell, K. M. (1997). The attentional blink. Trends in cognitive sciences, 1(8), 291-296.
Weitere Literaturangaben werden im Seminar bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
WS2020_270989@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_217305438@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 27, 2020 
Last update times:
Tuesday, September 1, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, September 1, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=217305438
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
217305438