270989 Empirisch-experimentelles Projektseminar: Affektive Neuropsychologie (Teil II) (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Empras ist es, wissenschaftliches Arbeiten in all seinen Facetten kennenzulernen. Dazu gehört, neben der Entwicklung und Durchführung einer eigenen empirischen Studie, auch die Beantragung eines Forschungsvorhabens, sowie die Dokumentation der eigenen Arbeit mithilfe eines Posters und des Abschlussberichts. Hierzu werden, neben inhaltlichen Schwerpunkten, ebenfalls Kenntnisse über Ethikanträge, gestalterische Richtlinien bei der Berichtverfassung, sowie statistische Verfahren vertieft.
Inhaltlicher Schwerpunkt wird eine Variation des klassischen Attentional Blink Paradigmas sein.
Was ist der Attentional Blink?
• Zwei Target-Wörter sollen aus einer Reihe von Wörtern berichtet werden

• Folgen diese nah aufeinander, wird das zweite Wort oft nicht korrekt widergegeben

• Die Verarbeitung des ersten Wortes beeinträchtigt die eines Zweiten

• Während ein Stimulus verarbeitet wird, kann derselbe Verarbeitungsprozess nicht für einen weiteren Stimulus aufgebracht werden, weshalb in einem bestimmten Zeitintervall das zweite Target nicht ausreichend in das Arbeitsgedächtnis integriert werden kann

• Das Ausmaß des Attentional Blinks kann durch Variation der Stimuluseigenschaften beeinflusst werden

Leitfragen in unserem Seminar
Wie beeinflussen Stimuluseigenschaften unsere Aufmerksamkeitsprozesse?

Wie beeinflusst Aufmerksamkeit die Stimulusverarbeitung?
Unterschiedliche Stimuluseigenschaften könnten sich auf den Attentional Blink auswirken
• Werden positive und/oder negative Wörter leichter detektiert als neutrale?

• Unterscheidet sich das Ausmaß des Attentional Blinks abhängig von der Wortfrequenz (Häufigkeit, mit der das Wort in der gesprochenen Sprache auftritt)?

• Verändert es den Attentional Blink, wenn die Wörter vorher durch Priming leichter zugänglich gemacht werden?

Geplante Methodik
• Erhebung von behavioralen und Fragebogendaten

• Eigenständige Durchführung von Elektroencephalographie (EEG)-Messungen

Geplanter Ablauf
Sommersemester
• Einführung in die Thematik und Methodik sowie Literatursichtung

• Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
• Erstellen von Ethikanträgen

• Literaturrecherche

• Entwicklung der eigenen Fragestellungen und Paradigmen auf Basis bestehender Literatur
• Auswahl der Analyseverfahren für die Datenauswertung

• Verfassen des Exposés
• Bericht: Start mit dem Verfassen des Methodenteils

• Start der Datenerhebung

Wintersemester
• Datenerhebung

• Datenauswertung

• Interpretation und Darstellung unserer Ergebnisse
• Bericht: Verfassen des Ergebnisteils

• Bericht: Verfassen der Einleitung und Diskussion

• Erstellen eines Posters

• Erstellen des Berichts, Abgabe Anfang März

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in der Allgemeinen Psychologie 2, sowie Kenntnisse in Forschungsmethoden und Statistik.

Literaturangaben

Shapiro, K. L., Raymond, J. E., & Arnell, K. M. (1997). The attentional blink. Trends in cognitive sciences, 1(8), 291-296.
Weitere Literaturangaben werden im Seminar bekanntgegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
WS2020_270989@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_217305438@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 27. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=217305438
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
217305438