Aufmerksamkeit ist kein unitäres Konstrukt, sondern bezieht sich auf Prozesse, die es Gehirnen erlauben, relevante Information für Wahrnehmung, Gedächtnis, und Handlungssteuerung priorisiert zu verarbeiten. In dem Seminar soll im ersten Teil ein Überblick zur aktuellen Forschung aus Perspektive der Kognitiven Neurowissenschaft gegeben werden. Im Teil zwei werden mehrere klinische Störungsbilder aus dem Themenfeld Aufmerksamkeit behandelt - z.B. Neglect, Balint-Syndrom, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS, Subtyp Unaufmerksamkeit). In beiden Teilen sollen aktuelle Forschungsarbeiten (englisch) vorgestellt und diskutiert werden.
Das Seminar setzt Kenntnisse in Kognitiver Neurowissenschaft (z.B. Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie) voraus, wie sie in einem BSc Studium der Psychologie vermittelt wurden.
Kognitive Neurowissenschaft - zur Einführung
Postle, B. (2015) Essentials of Cognitive Neuroscience. Wiley.
Aufmerksamkeit - zur Einführung
Fawcett, JM et al. (2015) Handbook of attention. MIT.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-E_a Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.1 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information |
E.3 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Texte bearbeiten und Fragen beantworten, Hausarbeit