Weil die Schülerschaft immer heterogener wird und weil Erziehung und Bildung heutzutage als Aufgabe von Elternhaus und Schule verstanden wird, gilt es beide Seiten beim Auf- und Ausbau funktionsfähigker Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zu unterstützen.
Was darunter zu verstehen ist und wie dies gelingen kann, soll im Seminar möglichst praxisnah anhand der Entwicklung eigener Fortbildungskonzepte für verschiedene Adressatengruppen erarbeitet werden.
Am Beispiel der schulischen Elternarbeit sollen die Teilnehmer somit auf ein zentrales Tätigkeitsfeld von Pädagogischen PsychologInnen vorbereitet werden.
Dies Seminar findet erstmals am 02.11.2020 online über Zoom statt:
Wiederkehrender Zoom Link:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/93839068568?pwd=QStlY2RIS0JxWEE4TFhqMk9QMTBwQT09
Meeting-ID: 938 3906 8568
Passwort: 759308
Killus, D. & Tillmann, K.-J. (2017). Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen. Münster: Waxmann.
Aich, G., Kuboth, C., Gartmeiner, M. & Sauer, D. (2017). Kommunikation und Kooperation mit Eltern. Weinheim: Beltz.
Vodafone-Stiftung Deutschland (Hrsg.) (2013). Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Verfügbar unter: https://www.vodafone-stiftung.de/uploads/tx_newsjson/vfst_qm_elternarbeit_web.pdf
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie | H.3 Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Aktive Mitwirkung an der Entwicklung eines Fortbildungskonzepts für Eltern und Lehrkräfte.